Talend Release Note 11/24
Das Talend Monatsupdate für November 2024 bringt erweiterte Funktionen für das Talend Administration Center, neue AI-Integrationen und Verbesserungen in der Data Catalog- und Big Data-Unterstützung.
Search
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit den aktuellen Talend-Updates und profitiere von wertvollen Expertenmeinungen.
Das Talend Monatsupdate für November 2024 bringt erweiterte Funktionen für das Talend Administration Center, neue AI-Integrationen und Verbesserungen in der Data Catalog- und Big Data-Unterstützung.
Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Nutzung des Talend Administration Center 8.0 Release R2024-11
Talend Administration Center R2024-11 ist verfügbar.
Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Analysieren / Metadaten-Browser: Verbesserungen in Bezug auf die Klickauswahl
Das Problem mit dem Hin- und Herklicken zwischen den beiden Panels wurde behoben.
Übersichtanzeige eines Objekts: Gruppierte UDPs im Attribut-Widget anzeigen
Wenn ein UDP ein „.“ in seinem Namen hat, wird es in einem separaten Attribut-Widget platziert, wobei der erste Teil ein Gruppenname ist.
Lineage: Der Wechsel von YES zu NO für Columns zeigt nur die Konfigurationsversion an
Das Problem mit der Behandlung der Abstammung bei Dateien wurde behoben.
Objekt-Explorer: Kategorieausschlüsse und globale Schnellfilterliste Einrichtung
Eine neue Backend-API zum Speichern von Benutzeroberflächeneinstellungen wurde hinzugefügt.
Bereitstellung: Problem beim Aufruf von MITI.server.services.common.mir. ObjectIdentifier.getObjectId() schlug fehl, da this.versionId bei der Migration von 11.0 auf 11.1 null war
Der Upgrade-Prozess wurde korrigiert.
MQL: MQL-Abfrage ‚count EXISTS‘ kann nicht geparst werden
Der MQL-Syntaxfehler wurde behoben, wenn count als Attributname in der WHERE-Klausel verwendet wird.
Analysieren / Metadaten-Browser: Nicht behandelter TypeError beim Schließen der Registerkarte Modell
Eine kleinere JavaScript-Ausnahme wurde behoben.
Analysieren / Metadaten-Browser: Fehler beim Öffnen der Datenflussübersicht für ein Teilmodell aus einem Multimodell
Das damit verbundene JavaScript-Problem wurde behoben.
Analysieren / Metadaten-Browser: Absturz des Diagramm-Layouts beim Schließen der Registerkarte Modell
Eine kleinere JavaScript-Ausnahme wurde behoben.
Datenspeicher-Import / Stichprobenbildung und Profiling: Inkonsistente Reihenfolge der Spaltenanzeige zwischen der realen Tabelle und dem Objekt-Explorer
Die Sortierreihenfolge zwischen dem Objekt-Explorer, den Sub-Widgets der Übersichtsregisterkarte und den Sub-Registerkarten wurde harmonisiert.
Lineage: Absturz des Browsers beim Öffnen eines Modells auf der Registerkarte Lineage
Eine kleinere JavaScript-Ausnahme wurde behoben.
Benachrichtigungsfehler: „Benutzer hat nicht die Fähigkeit ‚Anwendungsverwaltung‘ für das/die Objekt(e) ‚[[0,0]]‘“, wenn ein Nicht-Administrator einen Bericht über überfällige Workflow-Aufgaben öffnet
Für den Zugriff auf die Konfiguration der Benutzerschnittstelle sind keine Administratorrechte mehr erforderlich.
Verwalten / Konfiguration: Metadatenvergleichsproblem mit Demo Staging DDL-Modellen
Der Code, der in ein veraltetes PDM-Profil konvertierte, wurde entfernt.
Suche: Die Filterung nach einer Phrase mit dem Operator CONTAINS schlägt mit einem Fehler fehl: 400
Die SolrException, die beim Filtern nach einer Phrase mit dem Operator CONTAINS auftrat, wurde behoben.
Abstammung: Das Eigenschaftsfenster wird bei der Auswahl eines Links nicht aktualisiert
Die Aktualisierung des Bedienfelds wurde korrigiert.
Repository / Datenbankfehler: Mehrere Zeilen, die von einer als Ausdruck verwendeten Unterabfrage zurückgegeben werden
Die Behandlung von übertragenen Benutzerattributen beim Import einer neuen Version wurde korrigiert. Dies erfordert ein Datenbank-Upgrade.
MQL: Die Anzahl der Facette Comment Count = 0 stimmt nicht mit der Anzahl der Filterergebnisse überein
Die Facettenanzahl von Comment Count = 0 wurde korrigiert.
MQL: Is Defined By auf semantischen Links gibt Objekte zurück, die nicht in der Konfiguration sind
Die Behebung wurde so definiert, dass nur Objekte in der aktuellen Konfiguration zurückgeben werden.
MQL: Bestellung nach Modell funktioniert nicht
Die Modellreihenfolge nach Ausgabe wurde korrigiert.
Einsatz: Fehlende benutzerdefinierte Attribute in Verbindung mit Daten-Mappings nach Upgrade auf 11.1
Migration für die benutzerdefinierten Attribute, die mit Daten-Mappings verbunden sind, wurde hinzugefügt.
MQL: Langsamer Modellfilter mit Teilmodellen aus einem Multimodell
Das Leistungsproblem des Modellfilters wurde behoben, wenn ein Untermodell in einem Multimodell ausgewählt wird.
Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Microsoft SQL Server-Datenbank (über JDBC): Integrierte Sicherheit=true
Der Tooltip für die integrierte Authentifizierung unter Windows wurde aktualisiert.
Microsoft Purview exportieren: Kalkulationsansichten für SAP HANA-Datenbank (über JDBC)
Aktivierte Berechnungsansichten für SAP HANA.
SAP HANA-Import: Unterstützung für parametrisierte Sichten
Teilweise Unterstützung für parametrisierte Ansichten hinzugefügt.
dbt-Kern: Unterstützung für Snowflake’s UUID_STRING Funktion.
Gewährleistung eines thread-sicheren Zugriffs auf den Verbindungs-Cache.
Snowflake Access History (DI/ETL): Verbesserungen der Dokumentation
Salesforce (SFDC) Datenbank: Unterstützung für Azure Key Vault und OAuth 2.0 JWT-Flow
TIBCO Spotfire: Fehlschlag beim Durchsuchen der Bibliothek mit Spotfire Version 14.4
Oracle Business Intelligence (OBI) Enterprise Edition (Server): Fails with an IllegalArgumentException
Snowflake-Datenbank (über JDBC): Stored–Procedure-basierte Tabellenabfolge fehlt
Der JavaScript-Parser wurde verbessert.
Snowflake-Datenbank (über JDBC): Verbindungsobjekte werden nicht in der kanonischen Form generiert, wenn die Option caseinsensitive konfiguriert ist
Kanonisierte die Namen im View Parser.
Informatica PowerCenter: Modellinkonsistenz zwischen Version 11.1 und Vorgängerversion 11.0
Qlik Sense Server: Falsche Abstammung für Ressourcen mit demselben Tabellennamen, die in verschiedenen SQL SELECT-Anweisungen verwendet werden
Die Abstammung für SQL SELECT-Anweisungen, bei denen derselbe Tabellenname wiederverwendet wird, wurde korrigiert.
Google Cloud Storage (GCS) Dateisystem: Fehlendes „/“ nach dem Protokoll im Root-Element
Ein Problem wurde behoben, bei dem das Wurzelelement aufgrund des fehlenden „/“ nach dem Protokoll unvollständig war.
Google Cloud Storage (GCS) Dateisystem: Konflikte mit dem versteckten Parameter von Managed und MM Cloud Identity
Das Prinzip, dass die Bridge-Authentifizierung Vorrang vor der Cloud-Identitäts-Authentifizierung hat, wurde implementiert.
Debug-Protokollmeldungen hinzugefügt.
URL für bekannte Beschränkungen in der Dokumentation
Die URL für bekannte Beschränkungen wurde für die folgenden Brücken aktualisiert:
Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Dynamic Engine Version upgrade
Sie können Ihre Dynamic Engines jetzt auf die neueste verfügbare Version aktualisieren.
Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Neuer Filter und neue Spalte „Engine“ auf den Seiten „Aufgaben“ und „Pläne“
Mit dem neuen Filter „Engine“ und der neuen Spalte „Engine“ können Sie die Aufgaben und Pläne, in denen ein Engine verwendet wird, auf den Seiten „Aufgaben“ und „Pläne“ anzeigen.
TMC-4174
Das Leistungsproblem wurde verbessert.
Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Unterstützung für Bearer Token Authentifizierung zur Verbindung mit dem JFrog Artifactory Repository
Sie können sich jetzt mit dem JFrog Artifactory Repository verbinden, indem Sie den Authentifizierungstyp Bearer Token verwenden.
Diese Funktion wird vollständig verfügbar sein, wenn die Bearer Token-Authentifizierung auch im Talend Administration Center in einem zukünftigen monatlichen Release unterstützt wird.
Unterstützung für die Migration von Massen-Hadoop-Distributionen für Big-Data-Jobs
Sie können jetzt Hadoop-Distributionen, die im Repository zentralisiert sind und in Big Data Jobs wiederverwendet werden, von einer zur anderen migrieren.
Neue MapRDB-Komponenten für HPE Datafabric 7.7 in Standard-Jobs
Die folgenden MapRDB-Komponenten sind jetzt in Standard-Jobs verfügbar, wenn Sie HPE Datafabric 7.7-Cluster verwenden:
Die Parameter Distribution und Version werden aus der Ansicht Grundeinstellungen entfernt.
Unterstützung für Rückblenden mit Iceberg-Komponenten in Standard-Jobs
Die Rückblendenfunktion ist jetzt in der Komponente tIcebergInput in Standardaufträgen verfügbar. Das neue Kontrollkästchen Rückblende verwenden in der Ansicht Grundeinstellungen ermöglicht es Ihnen, die Daten aus einer Iceberg-Tabelle zu lesen, indem Sie entweder eine Datumsangabe oder eine Snapshot-ID angeben.
Der SQL-Abfrageparameter wurde ebenfalls in ein Kontrollkästchen Benutzerdefiniertes SQL verwenden geändert.
Unterstützung für Rückblenden mit Iceberg-Komponenten in Spark Batch Jobs
Die Rückblendenfunktion ist jetzt in der Komponente tIcebergInput in Spark Batch Jobs verfügbar. Das neue Kontrollkästchen „Zeitreise verwenden“ in der Ansicht „Grundeinstellungen“ ermöglicht es Ihnen, die Daten aus einer Iceberg-Tabelle zu lesen, indem Sie entweder einen Zweig, ein Tag, eine Zeitangabe oder eine Snapshot-ID angeben.
Unterstützung für Amazon EMR 7.x mit Spark Universal 3.5.x
Sie können jetzt Ihre Spark-Aufträge auf einem Amazon EMR-Cluster mit Spark Universal mit Spark 3.5.x im Yarn-Cluster-Modus ausführen. Sie können dies entweder in der Spark-Konfigurationsansicht Ihrer Spark-Jobs oder im Metadaten-Assistenten für Hadoop-Cluster-Verbindungen konfigurieren.
Wenn Sie diesen Modus wählen, ist Talend Studio mit der Amazon EMR 7.x Version kompatibel.
Beachten Sie, dass es ein Problem mit Jobs gibt, die Kinesis-Komponenten auf Amazon EMR 7.x Version enthalten. Wenn Sie tKinesisInput verwenden, ist die Ausgabe leer.
Talend CI Builder wurde auf Version 8.0.19 aktualisiert
Talend CI Builder wird von Version 8.0.18 auf Version 8.0.19 aktualisiert.
Verwenden Sie Talend CI Builder 8.0.19 in Ihren CI-Befehlen oder Pipeline-Skripten ab dieser monatlichen Version, bis eine neue Version von Talend CI Builder veröffentlicht wird.
Neue tEmbeddingAI-Komponente in Standardaufträgen (Beta)
Die neue Komponente tEmbeddingAI ist jetzt in Standardaufträgen verfügbar und ermöglicht es Ihnen, Einbettungsmodelle zu nutzen, um Daten effizient mit KI zu verarbeiten.
Unterstützung für die Atlas-Vektorsuche für MongoDB-Komponenten in Standardaufträgen
MongoDB-Komponenten können jetzt die Vektorsuchfunktionen von Atlas nutzen.
JTOpen wurde auf Version 20.x für AS400-Komponenten in Standard-Jobs aktualisiert
Die AS400-Komponenten verwenden jetzt Version 20.x der JTOpen-Bibliothek.
Snowflake-Datentypen wurden falsch zugeordnet
Dieses Problem wurde behoben und es wurde ein Datenbank-Mapping für die Datentypkonvertierung bei der Verwendung von dynamischen Schemata für Snowflake-Komponenten in Standardaufträgen hinzugefügt.
Problem mit akzentuierten Zeichen in CSV-Spaltennamen für Box-Komponenten
Schemaspaltennamen werden bereinigt, um einige Einschränkungen bei der Codegenerierung in Talend Studio zu berücksichtigen, daher werden einige Zeichen mit Akzent durch _ ersetzt.
Zum Beispiel wurde die Kopfspalte aus einer CSV-Datei mit französischem Akzent, prénom, in der Ausgabe als pr_nom angezeigt.
Ab Version 8.0 R2024-11 wird, wenn das erste Zeichen des Spaltennamens ein Zeichen mit Akzent enthält, dieses spezifische Zeichen entfernt, so dass état zu tat wird.
Um Probleme mit bestehenden Aufträgen zu vermeiden, können Sie Ihre Schemaspalte manuell aktualisieren und dieses _-Zeichen entfernen, wenn es an erster Stelle steht und ein Sonderzeichen ersetzen soll, damit die Auftragsausgabe dem neuen Studio-Schema entspricht.
Neue Datenbankfunktionen in der DSQL-Map
Bei der Arbeit mit Datenbanken können Sie jetzt die folgenden Funktionen verwenden:
Unterstützung für Blöcke mit der WITH-Klausel in DSQL-Map
Sie können nun einen Block nach der WITH-Klausel verwenden.
Unterstützung für mehrere Schlüssel mit der GROUP BY Klausel in DSQL map
Sie können jetzt eine durch Komma getrennte Liste mit mehreren Schlüsseln in der GROUP BY-Klausel verwenden.
Syntax-Update für String-Literal in DSQL-Map
Die Syntax für den Datentyp string wurde aktualisiert:
Strings werden durch einfache oder doppelte Anführungszeichen abgegrenzt.
CR, NL, LF sind in einer Zeichenkette in Anführungszeichen nicht zulässig.
\ wird verwendet, um ein Anführungszeichen in einer Zeichenkette zu umgehen
die folgenden Sequenzen können als Escape-Sequenzen verwendet werden:
\n
\r
\f
\t
\b
\/
\“ im Falle einer Zeichenkette in einfachen Anführungszeichen
\“ im Falle einer Zeichenkette in Anführungszeichen
Unterstützung für mehrere Sammlungen nach FROM- und UNNEST-Klauseln in DSQL-Maps
Sie können jetzt mehr als eine Sammlung nach FROM- oder UNNEST-Klauseln angeben.
Neue JSON-Validierungskomponente
Sie können jetzt JSON-Spalten in Standardaufträgen mit der Komponente tJSONValidator validieren.
AS400
Die Versionen 7R3 und höher werden jetzt unterstützt.
Senior BI-Consultant
Dieses Qlik Talend Monatsupdate bezieht sich besonders auf die Erweiterungen und Verbesserungen der Talend Produkte, Talend Data Catalog und Talend Studio 8.0.
Für die Talend Catalog Bridges wurden, für eine bessere automatisierbare Integration von Drittsystemen, zahlreiche Verbesserungen eingeführt und die Kompatibilität zu aktuellen Hersteller Releases hergestellt, so dass die Katalogisierung von Enterprise Business Modellen, Datenmodellen und Datensystemen komfortabel im Talend Data Catalog bewerkstelligt werden kann.
Besonders erwähnenswert ist auch, dass das Talend Studio 8.0 sehr viele neue Designerkomponenten erhalten hat.
Speziell für den Bereich Big Data wurden neue Komponenten eingeführt, die Apache Spark, Map Reduce und Iceberg Systeme gezielter unterstützen.
Auch das Thema Datenverarbeitung mit AI wird durch Talend vorangetrieben und mit der Komponente tEmbeddingAI können Sie jetzt KI Modelle zur Datenverarbeitung nutzen.
Fazit:
Für einige Talend Produkte und Features wurden aktuelle Releases bereitgestellt. Die Schwerpunkte der Feature Verbesserungen und Erweiterungen liegen in diesem Monatsupdate ersichtlich im Bereich Talend Data Catalog und Talend Studio 8.0.
Hieraus lässt sich schließen, dass Talend mit dem Produkt Data Catalog absolut konkurrenzfähig zu anderen Data Catalog Anbietern ist und die Kompatibilität zur Anbindung von Drittsystemen präferiert. Sogar durch die Herstellerneutralität, über die Standardanforderungen eines Data Catalogs hinaus, Funktionen anbietet, die andere Data Catalog Anbieter heute in diesem Umfang noch nicht anbieten, gerade bei der automatisierten Integration von Drittsystemen, was die Interoperabilität der Systeminformationskatalogisierung verbessert, deutlich beschleunigt, exakter abbildet und Datenhaltungsinformationen schneller auffindbar macht.
Interessant ist auch, dass Talend jetzt AI zur Datenbewertung nutzt und Lösungen anbietet, die sich leicht in bestehende Datenintegrationsaufgaben integrieren lassen. Dieser Ansatz zeigt wieder, wie durchdacht das Komponentendesign und der modulare Aufbau von Talend Studio 8.0 ist und Unternehmen ganz einfach in die Lage versetzt, AI zur Datenbewertung zu nutzen.
Nutzen Sie Ihr Datenpotential noch heute und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Experten!
Automated page speed optimizations for fast site performance