Talend Updates

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit den aktuellen Talend-Updates und profitiere von wertvollen Expertenmeinungen.

Talend Release Note 05/25

Mit dem aktuellen Talend Release R2025-05 rücken erneut der Data Catalog sowie die Systemintegration in den Fokus. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Objekt- und Beziehungsdarstellung, u. a. durch optimierte Diagrammfunktionen, die Integration externer Tools wie dbt Cloud, ThoughtSpot und Microsoft OneDrive sowie eine verbesserte Lineage-Visualisierung.

Talend Data Catalog 8.1 und Applications

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Tool Integration / Browser-Erweiterung: Glossar Definition Lookup
In der Browser-Erweiterung wurde eine neue Funktion hinzugefügt, die es ermöglicht, die Definition eines ausgewählten Textes in einem beliebigen Browser-Tab nachzuschlagen.

Architekturdiagramm / Bearbeitung: Schutz und Panning als Standard
Es wurde eine Schaltfläche zum Starten der Bearbeitung hinzugefügt, um ein Diagramm im Konfigurationsmanager-Panel zu bearbeiten.

Verwalten / Home Dashboards: Ein Administrator (aktueller Benutzer) kann nicht in einen Betrachter geändert werden
Die Benutzeroberfläche wurde aktualisiert, damit der Besitzer eines Dashboards dieses mit sich selbst teilen kann.

Abwärtskompatibilität von Dateisystemprofilen
Abwärtskompatibilität für Dateisystembrücken hinzugefügt.

MM EPIC / Dateisystem: Spezifische Profildatei
Unterstützung für neue Dateisystemprofile in MM hinzugefügt.

Excel Abstammung: Entfernung der Feldeigenschaftenverwendung für Browser-Erweiterung
Unterstützung für Microsoft OneDrive hinzugefügt.

Korrekturen
Benennungsstandards: java.util.ConcurrentModificationException beim Versuch zu löschen Das Hierarchieproblem von Objekten beim Löschen von Benennungsstandardobjekten wurde behoben. Konfiguration / Datenzuordnung: Der untere Rand des Rahmens des Suchfeldes im Fenster Objekt auswählen ist nicht sichtbar Das Problem wurde behoben. Abstammung / Datenfluss / Diagramm: Grauer Rahmen bei der Auswahl eines Objekts Der Auswahlstil wurde korrigiert. Verwalten / Rollen: Möglichkeit, die Verantwortlichkeiten (Objektrollenzuweisungen) von Objekten ohne zugewiesene Rolle mit der Sicherheitsmanagement-Fähigkeit zu sehen Die Beschreibung der Sicherheitsmanagement-Fähigkeit wurde aktualisiert. MQL: Facette auf der Registerkarte Gruppe ist defekt Das Problem wurde behoben. Datenmodell / Diagramme / Abgeleitete Beziehungen: Erkennung und selektive Option zum Hinzufügen Beim Hinzufügen von Objekten in einem Diagramm werden jetzt auch abgeleitete Beziehungen importiert. Es wurde ein neuer Dialog hinzugefügt, in dem ausgewählt werden kann, welche Beziehungen importiert werden sollen. Verwalten / Benutzer: Unbehandelte Ausnahme nach dem Sortieren und Filtern von Benutzern Der Fehler wurde behoben. Lineage / Datenfluss / Diagramm: Vollständige Erweiterung für Lineage sichtbar Die Standardknoten im kollabierten Zustand wurden behoben. Datenfluss / Diagramm: Man kann verschiedene Pfeile für ein Objekt sehen Die Zusammenführung von Kanten, die zum gleichen Ziel führen, wurde verbessert. Verwalten / Datenzuordnung: Nach der Erstellung wird die Abfragezuordnung auf der Registerkarte Übersicht nicht angezeigt Das Problem wurde behoben. Abstammung / Prozess-Panel: Die Schaltfläche „Zeile komprimieren“ ist bei Datenoperationen nicht gut sichtbar Der Stil der Schaltfläche „Erweitern/Komprimieren“ für die Gitterzelle wurde verbessert. Sicherung / Wiederherstellung / Fehler beim Starten des Vorgangs: Ungültiges Kompressionsverhältnis Aktivieren Sie größere Kompressionsraten in ZIP-Dateien für die Sicherung/Wiederherstellung. Verwalten / Arbeitsblätter: Arbeitsblatt wird nach „Arbeitsblatt öffnen“ nicht mehr angezeigt Die Menüaktion zum Öffnen von Arbeitsblättern wurde entfernt. Verwalten / Tool-Integration / Browser-Erweiterung: Seitenpanel sollte die Vorschau eines Objekts anzeigen, nicht die vollständige Detailseite Die URL wurde korrigiert. Geschäftsprozessmodell / BPMN-Diagramm: Das Bearbeiten und Speichern eines importierten BPNM-Diagramms beschädigt das Diagramm Das Problem wurde behoben.

Talend Cloud Data Catalog 8.1 und Bridges

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

dbt-Kern: Unterstützung für Snowflake-Funktionen APPROX_PERCENTILE, MEDIAN, TRUNCATE, REPEAT
Unterstützung für die dbt-Funktionen wurde hinzugefügt:

APPROX_PERCENTILE

MEDIAN, TRUNCATE

REPEAT

Durch Aktualisierung der Datei conf\MIRFunctionMapping\MIR_

Neutral_Function.xml.

Snowflake-Datenbank (über JDBC): Nicht aufgelöste Stitching-Verbindungen bei nicht aufgelösten Funktionen „ReturnValue“
Das Datenattribut „ResultValue“ wurde im Snowflake JavaScript-Funktionsergebnisdatensatz erstellt.

Informatica Cloud Data Integration (CDI): Task-Parameter überschreiben
Eine Funktion für Aufgabenparameter wurde hinzugefügt.

Informatica Cloud-Datenintegration (CDI): Join-Bedingungseigenschaften
Der Joiner Condition Handler wurde verbessert.

Snowflake Datenbank / User Agent Tag: Präfix OEM-Partner-IDs mit MetaIntegration
User Agent Tag wird in Snowflake Database (über JDBC) und Snowflake Access History (DI/ETL) Brücken bearbeitet.

Beliebiger Import / Profilverbesserung: Unterstützung von BI und anderen Modelltypen
ProfilerPartnerSDK: neue Profiler-Implementierung für einzelne Modelle.

ProfilerPartnerSDK: verbesserte neue Profiler-Implementierung für alle Multi-Modelle (Unterstützung von DirectoryStructureModel Referenz-Links).

ProfilerPartnerSDK: Ermöglicht die Verwendung der neuen Profiler-Implementierung für Einzelmodelle und alle Multi-Modelle.ProfilerSDKDemo/MetaIntegrationProfilingXml-Brücke: Ermöglicht die Verwendung des neuen Profilers für das Einzelmodell und alle Multimodelle.

Databricks Unity Katalog Metastore: Umstellung von REST auf JDBC API
Implementierung der JDBC-Version der Unity Catalog Databricks Metastore-Brücke.

Informatica Cloud Data Integration(CDI): Öffnen im Tool
Browser-Erweiterung / Open In Tool-Funktionen hinzugefügt.

Microsoft SQL Server Analysis (SSAS) und Reporting Services (SSRS) (Repository) / Profil: DataSet vs. Dataset
Profilentitätsnamen ändern sich:

Microsoft SQL Server ASRS (Tabular Model)

Microsoft SQL Server ASRS (PowerBI Report)

„Datasource Column“ → „Data Source Column“

„Datasource Schema“ → „Data Source Column“

„Datasource“ → „Data Source“

„Datasource Attribute“ → „Data Source Attribute“

„Datasource Entity“ → „Data Source Entity“

„Datasource Measure“ → „Data Source Measure“

„Datasource Procedure“ → „Data Source Procedure“

Microsoft SQL Server ASRS (Reporting Services)

„Report Table“ → „Report Table“ „Report Data Set“ → „Report Dataset“ „Result Data Set“ → „Result Dataset Tabelle“ → „Berichtstabelle“

„Berichtsdatensatz“ → „Berichtsdatensatz“

„Ergebnisdatensatz“ → „Ergebnisdatensatz“

„Freigegebener Datensatz“ → „Freigegebener Datensatz“

Microsoft SQL Server ASRS (Shared Dataset)

„Ergebnisdatensatz“ → „Ergebnisdatensatz“

„Shared Dataset“ → „Shared Dataset“

Microsoft SQL Server ASRS (DataSet)

„Shared Dataset“ → „Shared Dataset“

„DataSet Model“ → „Dataset Model“

Microsoft SQL Server ASRS (Data Source View)

„DatabaseSchema“ → „View Schema“

Microsoft SQL Server Analysis (SSAS) und Reporting Services (SSRS) / Profilsymbole / Kategorien: Datenquelle vs. DataSource vs. Datasource
Geänderte Icon-Namen entsprechend den Profilberechtigungen.

Browser-Erweiterung: Branding
Branding-Anpassung der Browsererweiterung hinzugefügt.

Microsoft SQL Server Analysis (SSAS) und Reporting Services (SSRS) (Repository) / Profil: Berichtstabelle vs. Berichtstabelle
Profilentitätsnamen ändern sich:

Microsoft SQL Server ASRS (Tabular Model)

Microsoft SQL Server ASRS (PowerBI Report)

„Datasource Column“ → „Data Source Column“

„Datasource Schema“ → „Data Source Column“

„Datasource“ → „Data Source“

„Datasource Attribute“ → „Data Source Attribute“

„Datasource Entity“ → „Data Source Entity“

„Datasource Measure“ → „Data Source Measure“

„Datasource Procedure“ → „Data Source Procedure“

Microsoft SQL Server ASRS (Reporting Services)

„Berichtstabelle“ → „Berichtstabelle“

„Berichtsdatensatz“ → „Berichtsdatensatz“

„Ergebnisdatensatz“ → „Ergebnisdatensatz“

„Gemeinsamer Datensatz“ → „Gemeinsamer Datensatz“

Microsoft SQL Server ASRS (Gemeinsamer Datensatz)

„Ergebnisdatensatz Set“ → „Ergebnisdatensatz“

„Freigegebener Datensatz“ → „Freigegebener Datensatz“

Microsoft SQL Server ASRS (DataSet)

„Freigegebener Datensatz“ → „Freigegebener Datensatz“

„DataSet Model“ → „Dataset Model“

„Microsoft SQL Server ASRS (Data Source View)“

„Datenbankschema“ → „Ansichtsschema“

MicroStrategy Cloud: Neue REST API-basierte Brücke
Portierte MicroStrategy Server-Brücke.

Behobener Import für leere Hierarchien.

Meta Integration Repository (MIR) für Model Bridge (MIMB) EPIC / Dateisystem Brücken: Spezifische Profile
Umstellung auf die neuen Profile ‚File‘ und ‚File Store‘.

Korrekturen

Qlik Sense / java.lang.NullPointerException: Der Aufruf von „java.lang.Long.longValue()“ ist nicht möglich, da der Rückgabewert von „org.json.simple.JSONObject.get(Object)“ null ist
Die NPE-Ausnahme wurde behoben.

Jede Datenbank / Expression Analyzer: ReturnValue von Funktionen
Es wurde ein Datenattribut im Funktionsergebnis-Datensatz für den Fall erstellt, dass die Funktion das Argument „in“ zurückgibt.

Oracle (über JDBC): Nicht erwartungsgemäßes Erkennen von Assets
Das Drucken der Anzahl der importierten Indizes wurde korrigiert.

Databricks Unity Catalog Metastore JDBC API: Importprotokoll enthält Warnungen wie „Die COLUMN mit dem Namen ‚sls_id‘ wird mehrfach im CandidateKey ‚fact_sls_pk‘ referenziert“
Die Metadatenabfragen funktionieren jetzt auch im Catalog-Kontext.

Databricks Unity Katalog Metastore JDBC API: Stitch zur Datenbank vom Notebook-Skript
Modelle SystemCase auf CASE_INSENSITIVE setzen.

Databricks Unity Katalog Metastore JDBC API: Warum hat die externe Tabelle den Wert „Table“ für die Eigenschaft „Native type“?
Nativen Typ der Tabelle „EXTERNAL“ und einige Eigenschaften wie Standort und Quellformat hinzugefügt.

Informatica PowerCenter (Repository): Falsche Verknüpfung zwischen Quelltabelle und Quellqualifizierer
Falsche Lineage zwischen Quelltabelle und Source Qualifier behoben, wenn SQL Query mit leerem Wert überschrieben wurde.

Databricks Unity Catalog Metastore JDBC: Der Bridge-Parameter Tables importiert immer alle Tabellen
Die Tabellenfilter-Bridge-Option wurde konfiguriert.

Dateisystem: Daten-Sampling und Profiling fehlgeschlagen
Die Datenprofilerstellung und das Datensampling für die Dateisystembrücken wurden korrigiert, um die Änderungen in den Profilen zu berücksichtigen.

Oracle (über JDBC): Expression-Parser-Fehler für MOD-Schlüsselwort
Unterstützung für den Alias MOD.

Databricks Unity-Katalog: Die Log-Datei enthält keine echten Informationen über die Anzahl der importierten Materialized Views
Korrigierter Klassifikator-Typ für materialisierte Ansichten.

Databricks Unity Catalog Metastore JDBC API Import: Aktualisierung der Bridge-Spezifikationen für die Verwendung von JDBC API
Aktualisierung des Bridge-Tooltips.

Talend Studio 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Shared Features

Änderung der Standard-Hintergrundfarbe für SubJobs und Joblets im Canvas
SubJobs und Joblets werden jetzt standardmäßig in einem blauen Quadrat hervorgehoben. Sie können die Hintergrundfarbe eines Unterauftrags oder eines Joblets nach Bedarf ändern oder entfernen.

Neue Auswahl- und Verschiebemodi für die Canvas-Navigation
Talend Studio bietet jetzt Auswahl- und Verschiebemodi für den grafischen Editor von Job, Joblet, Route und Routelet.

Unterstützung für mehr Komponenten für Job Lineage Talend
Talend Studio kann jetzt Datensätze und Lineage für mehr Komponenten in Qlik Cloud generieren.

Application Integration

Unterstützung für die Aktivierung des Prometheus-Endpunkts über die Microservice-Konfiguration
Sie können jetzt den Parameter management.endpoint.

prometheus.enabled=true/false in einer zusätzlichen Eigenschaftsdatei verwenden, um den Prometheus-Endpunkt für einen Microservice zu aktivieren oder zu deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen eines Microservice.

Unterstützung für Batch Consumer und Partitionierung in der cKafkaCommit Komponente
cKafkaCommit unterstützt nun Batch Consumer und die Verwendung von Partitionen.

Anzeige der Ordnerstruktur von API-Definitionen im API-Importassistenten
Beim Importieren einer API-Definition aus dem Talend Cloud API Designer spiegelt der API-Import-Assistent jetzt die Ordnerstruktur des Talend Cloud API Designers wieder.

Big Data

Unterstützung für CDP Private Cloud Base 7.1.7 mit Spark Universal 3.3.x
Talend Studio unterstützt jetzt CDP Private Cloud Base 7.1.7 (Spark 3.2) SP1 mit JDK 11 mit Spark Universal 3.3.x in Spark Batch und Standard Jobs.

Verfügbarkeits-Hinweis Beta Neue tIcebergSQL-Komponente in Spark Batch Jobs
Die neue tIcebergSQL-Komponente ist jetzt in der Beta-Version in Spark Batch Jobs verfügbar und ermöglicht die Ausführung von SQL-Abfragen für Polaris und Snowflake Open Catalog verwaltete Iceberg-Tabellen.

Unterstützung für Hive 3 in Impala Komponenten
Talend Studio now supports Hive 3 in Impala components in Standard Jobs.

Data Integration

Neue tQVDOutput-Komponente in Standard-Jobs
Die neue tQVDOutput-Komponente ist jetzt in Standard-Jobs verfügbar und ermöglicht die Erstellung von QVD-Dateien.

Neue Partitionsoptionen in tKafkaInput in Standardjobs
Die Option „Use offset partition“ wurde zu tKafkaInput hinzugefügt. Damit können Sie die Partition angeben, aus der gelesen werden soll, und den Startoffset für den Nachrichtenabruf definieren.

Data Mapper

Unterstützung für den EXISTS-Operator in DSQL-Maps
Der EXISTS-Operator ist jetzt in DSQL-Maps verfügbar und ermöglicht es Ihnen zu prüfen, ob ein Argument nicht leer oder null ist. Das Argument kann ein Array, ein Record, ein Primitive, eine Auswahl oder eine Map sein.

Unterstützung für arithmetische Operationen zwischen String-Operanden, die Zahlen darstellen
Arithmetische Operationen wie ‚2‘ + ‚1‘ werden jetzt als numerische String-Operanden berechnet und unterstützt.

Unterstützung für komplexe parametrisierte Ausdrücke in DSQL-Maps
Talend Studio unterstützt jetzt komplexe parametrisierte Ausdrücke im DSQL-Map-Editor. Sie können jetzt einen Block in einem parametrisierten Ausdruck verwenden

Neue Optionen zum Kopieren und Einfügen von Ausdrücken in DSQL-Maps
Sie haben jetzt die Möglichkeit, Ausdrücke zu kopieren und einzufügen, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Ausgabeelement im DSQL-Map-Editor klicken.

Unterstützung für benutzerdefinierte Startindexwerte in Abfragen in DSQL-Maps
Sie können jetzt einen benutzerdefinierten Startindexwert in Ihren Abfragen in DSQL-Maps verwenden, indem Sie einen Ausdruck nach dem Schlüsselwort INDEX definieren.

Unterstützung für den NOT-Operator vor bedingten Ausdrücken in DSQL-Maps
Die Operatoren NOT und ! können jetzt von einem bedingten Ausdruck gefolgt werden

Data Quality

Unterstützung für neue Authentifizierungsmethoden für Snowflake-Verbindungen
Wenn Sie eine Verbindung zu Snowflake als Datenbankverbindung im Repository herstellen, können Sie jetzt die Authentifizierungsmethoden Schlüsselpaar und OAuth 2.0 verwenden.

Expertenmeinung

In diesem monatlichem Talend Update wurde sich weiterhin auf die Feature Erweiterung des Talend Datacatalogs konzentriert.

Besonders hervorzuheben ist die Beziehungserkennung von Objekten und die Verbesserung der Integration von Microsoft SSAS u. SSRS.

Auch die Schnittstellenintegrationen von Metadatenbeschreibungen diverser namhafter Drittanbieter wurde implementiert und ermöglicht die automatisierte Erkennung von Datenobjekten.

Im Talend Studio wurde, wie im letzten Release Note bereits beschrieben, die Data Lineage Erkennung für weitere Komponenten weiterentwickelt. Somit wird die Datalineage Prozessverarbeitung und Visualisierung in den Ausführungsumgebungen ermöglicht.

Im Big Data Umfeld wurde ein Kompatibilitätsanpassung vorgenommen und unterstützt damit auch die neueren Versionen einiger BigData Technologien.

Fazit:

In Betrachtung von diesem und den letzten Release Notes fällt auf, dass immer weniger Bugs der Kernfunktionalitäten des Data Catalogs behoben werden müssen und hauptsächlich die Funktionserweiterung und Kompatibilitätsanpassung im Vordergrund steht.

Die Integration von Drittsystemen, beginnend bei dem Ausleseverhalten der Metadaten bis hin zur Schnittstellenintegration und Skript Parsing, wird immer flexibler und umfangreicher, was die Nutzerfreundlichkeit verbessert und die Abbildung von Zusammenhängen noch leichter ermöglicht.

Mit dem Talend Data Catalog haben Data Governors, Data Engineers und Data Manager ein außerordentlich leistungsfähiges Werkzeug, um die Qualität ihrer Daten zu regeln, zu verwalten und zu sichern.

Gerade im Zeitalter von unstrukturierten und semistrukturierten Datenquellen, sollte ein Datenkatalog nicht fehlen, da mit diesem auch weitere sinnvolle Prozesse bestimmt werden.

Machen Sie sich bereits Gedanken über die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen an Ihr Datenmanagement? Vor allem, wie lange es dauern wird, die datenbezogenen Defizite in Ihren Geschäftsprozessen zu beheben.

Sie können diese notwendigen Datenverfahrensänderungen präventiv erleichtern oder vermeiden, wenn Sie ab der Datenquelle bis zur Nutzung Ihrer Daten den richtigen Datenprozessansatz wählen, um die Vorschriften einzuhalten. Allerdings benötigen Sie dabei eine gesamtheitliche Sicht Ihrer Datenströme, vor allem über das Datenprozessverfahren.

Ich empfehle den Talend Data Catalog in Kombination mit Ihren bestehenden Systemen, um die Beziehungstransparenz Ihrer Unternehmensdaten abzubilden und Ihre Compliance-Richtlinien zu erfüllen, ohne in Zeitverzug zu geraten.

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Nutzen Sie Ihr Datenpotential noch heute und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Experten!