Talend Updates

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit den aktuellen Talend-Updates und profitiere von wertvollen Expertenmeinungen.

Talend Release Note 02/25

Das Talend Monatsupdate für März 2025 bringt wesentliche Verbesserungen für Talend Studio, darunter die vollständige Umstellung auf Java 17 und Camel 4. Der Talend Cloud API Designer unterstützt nun die API-Erstellung durch KI-gestützte natürliche Sprachverarbeitung. Zudem wurden neue Features für Talend Data Catalog eingeführt, darunter eine optimierte Prozessverlaufsanalyse und verbesserte Benutzerverwaltungsfunktionen.

Software Requirements

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Java 17 Anforderung

Alle Artefakte benötigen Java 17 zum Erstellen und Ausführen in Talend Studio und Talend Runtime. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Java-Versionen für die Ausführung von Talend-Artefakten.

Wenn Sie Routes und Data Services verwenden, die als OSGi erstellt wurden und in Talend Runtime mit Camel 3 laufen, müssen Sie diese Artefakte mit einer Talend Runtime neu erstellen, die Camel 4 verwendet.

Talend Administration Center 8.0.1

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Patch_20250221_TPS-5996_v1-8.0.1

Beachten Sie die folgenden Anforderungen an Ihr System:
Talend Administration Center 8.0.1 muss installiert sein. Das Starten von TAC erfordert Java 17 und Tomcat 10.1 oder höher.

Talend Cloud API Designer

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

API-Assistent
Sie können eine API erstellen, indem Sie mit einem KI-Modell über natürliche Sprache interagieren. Diese Option kann Ihnen helfen, die gewünschte API schneller zu erstellen.

Talend Data Catalog 8.1 und Applications

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Datenfluss / Diagramm: Prozessverlaufsanalyse
Verbesserte Linien- und Prozessdarstellungen.

Verwalten / Metamodell: Es war nicht möglich, eine eindirektionale Beziehungsassoziation oder ein Attribut aus einem Standardpaket-Objekttyp zu löschen
Das Loophole, das das Hinzufügen weiterer Beziehungen zu einer binären Beziehung ermöglichte, wurde behoben. Außerdem wurde Unterstützung hinzugefügt, um das Löschen von zusätzlichen Beziehungen, die versehentlich erstellt wurden, über das Kontextmenü zu ermöglichen.

Modell/Workflow: Anzeige des Workflow-Diagramms, das der ausgewählten Kombination entspricht, und Anzeige des Swim-Lane-Diagramms, wenn auf „More Info“ geklickt wird
Hinzufügen einer dynamischen Hilfe in der Registerkarte Workflow-Einstellungen.

Dashboards / Arbeitsblatt-Widget: Möglichkeit, ein Arbeitsblatt in einem Dashboard zu bearbeiten
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Attribute in den Arbeitsblatt-Widgets zu bearbeiten.

Präsentationen / Widgets: Wortumbruch in Schemaspalten
Wortumbruch in Schemaspalten behoben.

Verwalten / Benutzer / Administrator: Standard-Symbol (wenn nicht angepasst) sollte in rot erscheinen, um bei der Verwendung aufzufallen
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, beim Herunterladen von Benutzern einen Zeitraum zu wählen.

Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, beim Herunterladen von Benutzern einen Zeitraum zu wählen.
Es wurde eine Schaltfläche zum Entsperren unter dem Avatarbild des Benutzers in der Benutzerverwaltung hinzugefügt. Es wurde ein Schloss-Symbol neben dem Benutzernamen in der Tabelle hinzugefügt.

Verwalten / Lizenz: Download-Host-ID und Upload-Lizenz bei Cloud-Bereitstellungen entfernen
Die Schaltflächen „Host-ID herunterladen“ und „Lizenz hochladen“ wurden für Cloud-Bereitstellungen ausgeblendet.

Sensitivitätskennzeichnungen: Beispieldaten werden nicht ausgeblendet oder für eine Spalte durch Lineage Inference maskiert
Die Beispieldaten werden automatisch ausgeblendet, wenn das Objekt einem Sensitivitätslabel mit dem Kennzeichen Daten ausblenden zugeordnet ist (direkt zugeordnet oder nicht).

Verwalten / Branding / Kopfzeile: Vertikales Trennzeichen zwischen Logo und Titel
Es wurde automatisch ein vertikales Trennzeichen in der Kopfzeile hinzugefügt, ohne dass es im Produkttitel eingefügt werden musste. Der von der Browsererweiterung generierte Dateiname wurde bereinigt.

Korrekturen
Verwalten / Metamodell: Attribute in Standard-Paketobjekten können nicht gelöscht werden Die Logik wurde verbessert, um zu erkennen, welche Attribute von Standard-Paketobjekten gelöscht werden können und welche nicht. Berechtigung: Die Registerkarte „Datenprobe“ mit der Fähigkeit „Datenansicht“ konnte nicht angezeigt werden Es wurde ein UI-Problem behoben, bei dem die Zuständigkeiten nicht korrekt verbraucht wurden. Modell / Öffnen im Tool: Databricks Unity Catalog Metastore (Datenspeicher) importieren Databricks externer Viewer. Objekt / Übersicht: Fehlende Objektdetails bei MQL vs. Suche Das Problem der fehlenden Objektdetails auf der Gruppensuchseite wurde behoben. Modell / Öffnen im Werkzeug / Databricks Unity Catalog Metastore (Data Store) importieren: Variablensubstitution und Dokumentation Databricks externer Viewer: aktualisierte Dokumentation. Sicherung / Wiederherstellung / Sicherheitslücke: Neue Benutzer sollten mit gesperrtem Passwort angelegt werden Während der Wiederherstellung werden neue native Benutzer gesperrt angelegt und können sich nicht anmelden. Sicherheitsschwachstelle / Unsichere direkte Objektreferenzen (IDOR): Gemeinsame Nutzung privater Dashboards Aktiviert, um beim Ändern von Freigaben zu prüfen, ob der Benutzer der Eigentümer oder ein Anwendungsadministrator ist. MQL: „Erstellt von“ EXISTS liefert keine Ergebnisse Die Erzeugung der Suchanfrage für den EXISTS-Filter „Erstellt von“ wurde korrigiert. MQL: Definition STARTS WITH / ENDS WITH gibt falsche Ergebnisse zurück Die Solr-Abfragegenerierung wurde korrigiert, um die entsprechenden Felder für Definitionsfilter zu verwenden. MQL: Bedingter Labels=ANY Filter funktioniert nicht Neue Debug-Log-Meldungen wurden hinzugefügt, wenn der Conditional Label-Wert ‚Confidential‘ in einem Filter „Conditional Labels“=ANY(‚Confidential‘, ‚Warnings‘) ignoriert wird. MQL: Import Bridge in der SELECT-Liste auf der Registerkarte Columns verursachte eine Java NPE Die Java NPE wurde behoben, wenn die importierte Brücke in der Registerkarte Spalten einer Tabelle angezeigt wurde. Log / File Download / Sicherheitslücke: Berechtigungsprüfung Serverseitige Prüfung hinzugefügt, um nur autorisierten Benutzern das Herunterladen von Operationsdateien zu erlauben. MQL: Bestellung nach „Erstellt von“ und „Aktualisiert von“ funktioniert nicht Das Problem der Reihenfolge mit „Erstellt von“ und „Aktualisiert von“ wurde behoben. MQL: Attributfilter „Objektprofil“ lieferte falsche Ergebnisse Das Problem mit dem „Objektprofil“-Filter wurde behoben.

Talend Data Catalog Bridges

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Beliebige Datenbank JDBC, DDL, DML und Spark-Skripte / Datenfluss: Zusammenfassen von Steuerungsoperationen
Zusammenfassung der Kontrolloperationen für DML-Skript und Apache Spark-Brücken hinzugefügt.

Beliebige Datenbank JDBC oder DDL: Öffentliche Synonyme unter einem neuen dedizierten $Public-System
Ermöglicht den Import von öffentlichen Synonymen unter einem neuen dedizierten $Public-Systemschema, anstatt sie unter allen Schemata zu duplizieren.

Qlik Sense: Alle Anwendungen werden extrahiert, wenn Sie einen Stream-Filter mit 3 Anwendungen auswählen
Die Filterung nach Stream-Parameter für das name|id|-Format wurde behoben, wenn Anwendungen zu keinem Stream gehören.

Dateisystem (Excel): Unterschiede in Testfällen
Verbesserte Erkennung von Kopfzeilen in Excel File Bridge, wenn der Parameter „Kopfzeilennummer“ nicht angegeben ist.

Datenfluss / Diagramm: Vermeidung von Druckduplikaten in den zusammengefassten Kontrolloperationen.
Duplikate von Kontrolloperationen wurden behoben.

Microsoft SQL Server Datenbank (über JDBC) / Verbesserung der Verbindungszusammenfassung: MIMB OEM Abwärtskompatibilität
Die Zusammenfassung von Verbindungen bei Angabe der Option -Informatica wurde korrigiert.

IDERA ER/Studio / Dokumentation: Unterstützung für 20.x anstelle von 19.x
Aktualisierte ER/Studio Versionsnummer.

Microsoft Azure Synapse Analytics (über JDBC): Unterstützung von Serverless SQL Pool und Dedicated SQL Pool
Das Laden von JDBC-Katalogen für Azure Serverless SQL Pool wurde korrigiert.

Korrekturen

MicroStrategy / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Importierte Ordner und Berichte
Parsing-Vorgang für Freeform-SQL-Report behoben.

Qlik Sense: Lineage funktioniert nicht
Das Parsen der LOAD-Anweisung mit einem Stern „*“ wurde behoben und eine der Ausgabespalten hatte ein Komma „,“ im Namen.

Das Parsen des Dateipfads für Linux-Systeme wurde behoben.

Microsoft SQL Server Datenbank (über JDBC) / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Neue Stored Procedure DI Detail Lineage verlangsamt die Leistung
Die Generierung von Design-DI-Modellen für Stored Procedures wurde gestoppt, um die Importleistung zu optimieren, während die Stored Procedure Lineage beibehalten wurde.

Informatica PowerCenter: Unterschiede in der Operation Summary Map Control
Es wurden mehr Details zu den Operationen hinzugefügt.

Oracle JDBC / Verbesserung der Synonym-Faktorisierung: MIMB OEM Abwärtskompatibilität
Aufnahme des Verhaltens von -synonyms.public.old in die Option -purview.

SAP PowerDesigner LDM / LDM: Zugriffsverletzung
Import von Vererbung ohne übergeordnete Entität behoben. Überspringen von nicht unterstützten Tags hinzugefügt.

Oracle JDBC / Verbesserung der Synonym-Faktorisierung: MIMB OEM Abwärtskompatibilität
Verbesserte Leistung der Abfrage zum Laden von Klassifikatoren. NullPointerException in Fällen, in denen der Parameter ‚Schemas‘ leer ist, wurde behoben.

MicroStrategy / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Warehouse-Tabellen fehlen für einige Berichte
Parsing-Vorgang für Freeform SQL Report mit ApplyOptional behoben.

Microsoft Power BI / Sicherheitslücke / Microsoft Credential Threat Analyzer: Protokoll enthält Dateisignaturen
Microsoft SQL Server Analysis Services / Power BI-Brücken: Neues Dienstprogramm zum Ausblenden einiger URL-Parameter implementiert.

Talend Management Console

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Änderungen bei Promotions Wenn eine Promotion mehr als 20 Sekunden dauert, wird sie von nun an im Hintergrund weitergeführt. Sie können in der Talend Management Console weiterarbeiten, während die Promotion ausgeführt wird. Sie können den Fortschritt der Aktion in der Spalte Status in der Aktionsliste oder auf der Seite Aktionslaufhistorie sehen.
Korrekturen
Cloud Engine JVM Rollback Endpunkte Cloud Engines haben einen adaptiven Modus eingeführt, um automatisch Java-Versionen auf der Grundlage der Java-Kompatibilitätsebenen dieser Aufgaben auszuwählen. Infolgedessen sind die Endpunkte für den Rollback von Cloud Engines zur Ausführung von Java 8-Aufgaben jetzt überflüssig.

Talend Remote Engine

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Java version display Sie können die Java-Versionen, die eine Remote Engine zur Ausführung von Aufträgen, Datendiensten und Routen verwendet, auf der Registerkarte „Konfiguration“ in ihrem Detailbereich sehen.
Korrekturen
TMC-4661 Die folgenden Engine-Abhängigkeiten wurden aktualisiert: Aktualisierung von Logback von 1.3.14 auf 1.3.15, um die folgenden Sicherheitslücken zu schließen: CVE-2024-12798: Beliebige Codeausführung durch JaninoEventEvaluator. CVE-2024-12801: Server-Side Request Forgery (SSRF) in SaxEventRecorder. CXF: 3.6.4 bis 3.6.5. Spring: 6.2.0 bis 6.2.1. Guava: 33.3.1-jre bis 33.4.0-jre. Apache Commons Text: 1.12.0 bis 1.13.0. Reload4j: 1.2.25 bis 1.2.26. Swagger v3: 2.2.26 bis 2.2.27.

Talend Studio 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Shared Features

Erstellen und Ausführen von Jobs, Routen und Datendiensten nur mit Java 17 und Camel 4
Alle Artefakte benötigen Java 17 zum Erstellen und Ausführen in Talend Studio. Sie können das Java Compliance Level für Routinen in den Studio Java Einstellungen auf 8 setzen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Java Versionen für die Ausführung von Talend Artefakten und Einstellen der Java Version für Routinen in Talend Studio.
Wenn Sie Talend Studio 8.0 R2024-12 oder R2025-01vx verwenden und Ihr Update Repository als https://update.talend.com/Studio/8/updates/latest/ konfiguriert ist, können Sie wählen, ob Sie ein Upgrade auf die neueste Talend Studio Monatsversion mit Java 17 Konformität und Camel 4 oder auf die neueste R2025-01vx mit Java 8 Konformität und Camel 3 durchführen möchten. Weitere Informationen zur Konfiguration der Update-URL finden Sie unter Konfiguration von Update-Repositories.

Application Integration
Camel 3 wird zu Camel 4 aufgerüstet Camel 3.x hat sein Livecycle Ende 2024 erreicht. Camel 4.x bringt die folgenden Verbesserungen: Vollständige Unterstützung von Java 17 Unterstützung von Jakarta EE 10 ActiveMQ 6-Unterstützung Neue Camel-Komponenten, zum Beispiel AI-Komponenten Aktuelle Bibliotheken von Drittanbietern, zum Beispiel Spring 6.1.12 / Jetty 12.0.12 / CXF 4.1.0 Optimierung der Leistung
Big Data

Unterstützung für Atlas mit Spark Universal 3.3.x
Das Kontrollkästchen Atlas verwenden ist jetzt in der Spark-Konfigurationsansicht Ihrer Spark-Jobs verfügbar, wenn Sie Spark Universal 3.3.x im Yarn-Cluster-Modus verwenden. Es kann verwendet werden, wenn Ihr Zielcluster Atlas zur Verfügung hat (z. B. Cloudera CDP 7.1.x).
Mit Atlas können Sie den Verlauf eines bestimmten Datenflusses verfolgen, um herauszufinden, wie diese Daten von einem Spark-Job erzeugt wurden.

Data Integration

Neue tOllamaClient-Komponente zur Nutzung von Llama LLM in den Räumlichkeiten von Standard-Jobs (Beta)
Die neue tOllamaClient-Komponente ist jetzt in der Beta-Version in Standard-Jobs verfügbar und ermöglicht es Ihnen, ein lokales Llama-Modell für Ihre generativen KI-Anwendungsfälle zu verwenden.

Neue Milvus-Komponenten zur Interaktion mit Milvus-Vektordatenbanken in Standard-Jobs
Die folgenden Milvus-Komponenten sind jetzt in Standard-Jobs verfügbar und ermöglichen es Ihnen, eine Verbindung zu einer Milvus-Datenbank herzustellen und deren Vektorsuchfunktionen zu nutzen, um sie abzufragen oder Daten in sie zu schreiben:

tMilvusConnection

tMilvusInput

tMilvusOutput

Cookie-Unterstützung für tHTTPClient in Standardaufträgen
Die Optionen Cookies verwenden und Cookies-Verzeichnis wurden der Komponente tHTTPClient hinzugefügt und ermöglichen es Ihnen, Web-Authentifizierungs-Cookies von/zu einem bestimmten Verzeichnis zu laden oder zu speichern, während Sie den HTTP-Server anfragen.

Data Mapper

Unterstützung bei der Wirkungsanalyse für Maps und Strukturen
Die Option Impact-Analyse ist jetzt für Maps und Strukturen verfügbar, wenn Sie Data Lineage in Talend Studio installiert haben. Diese Option hilft zu identifizieren:
die Jobs, Joblets oder Routes, die eine Map verwenden
die Komponenten, die eine Struktur verwenden

Unterstützung für die Verarbeitung von Kartengruppen in XML-Darstellung für Eingabe und Ausgabe
Wenn Sie eine XML-Struktur mit einem Element verwenden, das mit Map als Gruppentyp definiert ist, können Sie jetzt eine kompakte XML-Syntax für die Eingabe und Ausgabe wählen, anstatt die Elemente Eintrag, Schlüssel oder Wert zu materialisieren.

Die Parameter Gruppen-Map-Eintrag/Schlüssel/Wert bei Eingabe auslassen und Gruppen-Map-Eintrag/Schlüssel/Wert bei Ausgabe auslassen sind jetzt im Dialogfeld Darstellungen > XML-Eigenschaften Ihrer Struktur verfügbar.

Upgrade of Saxon library to 12.5 version
Die Saxon-Bibliothek wird von der Version 9.9 auf 12.5 aktualisiert.

Migration von cMap nach Camel 4
Die cMap-Komponente wird von Camel 3 auf Camel 4 migriert.

Korrekturen
UI-Problem in der tMomInput-Komponente, die die Option „Server starten“ anzeigt Das Problem wurde behoben und die Option „Server starten“ wird in der Komponente nicht mehr angezeigt, wenn die Option „Vorhandene Verbindung verwenden“ mit ActiveMQ ausgewählt wird.
Qlik Talend Cloud Migration Toolkit
Installation Neue Skripte wurden hinzugefügt, um QTCMT als Plattform-Service auf Windows und Linux zu installieren. Talend Projektanalyse Aufgrund von CVE-bezogenen Sicherheitsbedenken unterstützt QTCMT keine direkten Verbindungen zu SVN-Servern mehr. Um ein SVN-basiertes Projekt zu analysieren, muss der Projektarbeitsbereich auf dem lokalen Dateisystem verfügbar sein. Der Zugriff auf GIT-basierte Repositories wird weiterhin voll unterstützt. Plattform-Migration Unterstützung für die Betriebsregion Singapur wurde hinzugefügt. Talend Project and Migration CI/CD Sandbox Die Liste der unterstützten Commandline-Versionen ist nun auf die Version R2024-05 und höher beschränkt. Diese Änderung erfordert die Verwendung von Java 17. Talend Platform Runtime usage Es wurde Unterstützung für ESB-Task-Ausführungsmetriken hinzugefügt. Sie können nun die durchschnittliche monatliche Ausführungsdauer für ESB-Tasks manuell eingeben. Diese Werte werden zusammen mit den Job Conductor Tasks Metriken verwendet, um die erwartete Anzahl von Bändern für ein verbrauchsbasiertes Lizenzmodell zu bestimmen.

Expertenmeinung

In diesem monatlichem Talend Update wurde die Java Runtime auf Version 17 angehoben.

Davon betroffen sind besonders Services im OSGI und Talend Studio 8.0 Bereich, da hier eine Laufzeitumgebung und Kompilierungskompatibilitätsgrade für die Ausführung der Talend Jobs und Services notwendig sind.

Auch die Talend Routes Camel Komponenten wurden parallel aktualisiert und sind somit zukunftsfähig, kompatibel zu den Herstellersystemen und dadurch weiterhin in der Lage, neueste Releases der Serverinfrastrukturkomponentenhersteller anzubinden.

Was auch hervorzuheben ist, ist die Erweiterung der Talend Cloud API Designer Möglichkeit über Natural Language Modelle leichter und schneller webbasierende API‘s zu erstellen. Dies ersetzt zwar nicht die API Integration für ausgehandelte Datenkontrakte, Spezifikationen und Schnittstellenkommunikation, bietet aber eine KI basierende Lösung zur schnellen Bereitstellung von API‘s.

Die Produktentwicklung im Talend Data Catalog / Talend Cloud Data Catalog Umfeld wird weiterhin forciert unterstützt und orientiert sich ersichtlich an der automatisierten Integration von Drittherstellersystemen, was den Talend Data Catalog in seinem Funktionsumfang wachsen und Bestandskunden, wie auch Neukunden davon profitieren lässt.

Der Talend Data Catalog nimmt die zentrale Aufgabe der Datenbeschreibungen und Abbildung der Datenflüsse im Unternehmen wahr und ist nicht, durch die Herstellerneutralität, auf wenige Systeme beschränkt, die verwaltet werden können.

Fazit:

Der Talend Data Catalog ist auf dem Weg, eine zentrale Rolle, im Bereich Datenverwaltung im Unternehmen, einzunehmen.

Immer mehr Kunden präferieren ein gemeinsames Tool zur Datenbestandspflege und vertrauen auf Talend Data Catalog, weil diese erkannt haben, dass mehrere monolithische Informationsmöglichketen nicht so transparent sind, wie eine zentrale Informationsquelle, die abteilungsübergreifend zugänglich ist. Auch die Auswahl von Datenstrukturen kann gezielter vorgenommen werden und erhöht damit die Informationsqualität für Applikationen und Berichte. Die Verbesserung der Datenhaltungsinformationen kann für eine Businessprozessoptimierung ganzheitlicher genutzt werden. Davon betroffen sind insbesondere auch IT Abteilungen, die durch die transparentere Datenherkunftsbetrachtung wesentlich schneller agieren und die Anforderungen des Unternehmens effektiver bewerkstelligen können.

Durch die stetige Talend Catalog Weiterentwicklung empfehlen wir dieses Produkt, wenn Sie die Notwendigkeit haben, effektiver Ihre Unternehmensprozesse zu steuern und Ihre Informationsqualität erhöhen wollen.

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Nutzen Sie Ihr Datenpotential noch heute und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Experten!