Talend Updates

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit den aktuellen Talend-Updates und profitiere von wertvollen Expertenmeinungen.

Talend Release Note 01/25

Das Talend Monatsupdate für Januar 2025 bringt Verbesserungen für den Data Catalog, insbesondere die Integration bestehender Lösungen, optimierte Sicherheitsupdates und erweiterte Funktionen für Big Data mit Unterstützung für Databricks, Iceberg und Hive 3. Zudem unterstützt Talend Studio 8.0 nun den Einsatz in Singapur.

Talend Administration Center 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Support für Ubuntu 24.04 LTS

Talend Administration Center unterstützt jetzt Ubuntu 24.04 LTS.

Support für Tomcat 10.1.34

Talend Administration Center unterstützt jetzt Tomcat Version 10.1.34.

Software Update

Auf der Registerkarte „Server-Patch“ der Seite „Software-Aktualisierung“ können Sie jetzt die drei neuesten Patches für jedes Produkt sehen.

Talend Data Catalog Application

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Lineage / Datenfluss / Datenmapping Version vergleichen
Dem Symbol wurde ein Tooltip hinzugefügt, der die gleichen Informationen wie in der Spalte „Unterschiede“ anzeigt.

Importiertes Modell / Registerkarte Übersicht / Entfernen Sie die Option Dokumentation verbreiten
Die Option „Dokumentation verbreiten“ wurde aus der Benutzeroberfläche entfernt.

Tomcat / Version 9.0.91 / Sicherheitslücken / CVE-2024-50379, CVE-2024-56337, CVE2024-54677
Aktualisiert auf Tomcat 9.0.98.
Diese Korrektur erfordert neue Installationsprogramme (sowohl MIMB als auch MM) und wird nicht über einen Patch bereitgestellt.

Modell-Statistik: Enthält keine neuen Brücken wie Qlik Replicate
Unterstützung für Qlik Replicate und Excel Lineage wurde hinzugefügt.

Authentifizierung / LDAP / Fehler: Kann nicht auf die Klasse MITI.server.services.authentication.impl.ldap.LdapServerI mpl übertragen werden
Der LDAP-Server wurde repariert.

Zeitpläne verwalten: Letzten Ausführungsstatus hinzufügen
Die Spalten Letzter Ausführungsstatus und Dauer wurden hinzugefügt.

Korrekturen

Dashboards: Einige Schriftarten und Stile funktionieren nicht
Der HTML-Validierungscode wurde aktualisiert, um den HTML-Tag „font“ zuzulassen.

Attribut-Widget: Schlechte Leistung beim Laden von Begriffen, wenn mehrere benutzerdefinierte Attribute angezeigt werden
Das Leistungsproblem wurde behoben.

Sicherheitslücke / Cross Site Scripting (XSS) / Mögliche Iframe-Injektion / Präsentationslinks
Das XSS-Problem im Tooltip wurde behoben.

Sicherheitslücke / Fehlerhafte Ungültigkeitserklärung der Sitzung beim Zurücksetzen und/oder Ändern des Passworts
Logout aller Benutzersitzungen beim Ändern des Passworts eines Benutzers.

Sicherheitslücke / Cross Site Scripting (XSS) / Mögliche iframe Injektion: Verbleibende SVG-iframe-Probleme
Der Befehl API/Bild hochladen wurde aktualisiert, um SVG-Bilder mit einem iframe-Tag darin nicht zuzulassen.

Dashboards: Breite kann nicht fixiert werden
Der Code für die Serialisierung von Dashboards wurde korrigiert.

Sicherheitslücke / Cross Site Scripting (XSS) / Mögliche iframe-Injektion / Über Metamodell
Ordnungsgemäße Behandlung von XSS-Problemen im Namen oder in der Definition von Modellen.

Lizenz / REST API: Falsche Zählung der Lizenzmenge, wenn ein Benutzer ohne REST-API-Zugang versucht, sich anzumelden
Die Zählung der Lizenzbenutzer wurde korrigiert, um Benutzer ohne REST-API-Zugang auszuschließen.

Suche / Zählung von Objekten im Filter Kommentar: Die Zählung für den Wert „0“ entspricht nicht der Zählung der Objekte in der Ergebnisliste
Das Problem, dass die Anzahl der Objekte im Filter Comment Count für den Wert „0“ nicht mit der Anzahl der Objekte in der Liste Results übereinstimmt, wurde behoben.

Excel Lineage / Deployment / Die Bridge kann in MM nicht ausgewählt werden, obwohl sie in der Model Bridge List für die MIMM-Vollausgabe derzeit aktiviert ist
Der MM-Patch wurde korrigiert.

Upgrade von 11.0 auf 11.1: Registerkarte „View History“ kann „MITI.server.services.common.external.AttributeSystemTy pe.getDisplayName()“ nicht aufrufen
Die Aktualisierung des Audit-Ereignisprotokolls für Benutzer-Tags wurde korrigiert.

Verwalten / Arbeitsblätter: Fehler beim Zugriff auf das Repository aus dem Arbeitsblatt ohne Speichern
Ein Problem wurde behoben, das auftrat, wenn der Benutzer Änderungen an Arbeitsblättern direkt nach dem Speichern verwarf.

Bereitstellung / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Absturz beim Ändern von Präsentationsansichten
Die JavaScript-Ausnahme während der Bereinigung wurde behoben.
MM External Icon Servlet löst einen Fehler aus, wenn der Benutzer versucht, das Bild von PNG nach PNG zu konvertieren.
Es wird nicht mehr versucht, in das PNG-Format zu konvertieren, wenn das Bild bereits im PNG-Format vorliegt.

Bereitstellungs-/Ladekonfigurationsfehler: Eine SQL-Ausnahme ist aufgetreten: Index 2 außerhalb der Grenzen für Länge 2
Die SQL-Exception, die beim Laden einer Konfiguration mit einer internen Verbindung auftrat, wurde behoben.

Talend Data Catalog Bridges

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Microsoft Azure Purview (Data Catalog) Export / SAP HANA JDBC / Calculation Views: Falscher Pfad
Aktivierte Berechnungsansichten für SAP HANA.

Hierarchie der Pakete zum qualifizierten Namen der Berechnungsansicht hinzugefügt.
Qlik Replicate / Dokumentation / Unterstützte Versionen

Aktualisierte unterstützte Version von Qlik Replicate.
Qlik Replicate: Host-Parameter

Die Dokumentation für den Importparameter Host wurde aktualisiert.
Verbesserte Implementierung der Testfunktion.

Oracle JDBC / Neue Unterstützung für die Oracle PL/SQL Syntax ‚ISTAGG(DISTINCT ON OVERFLOW TRUNCATE)‘ hinzugefügt
Verbesserung für die Funktion LISTAGG.

Excel File Lineage: Aktivieren in conf/ModelBridgeList.xml
Aktivierte Excel File Lineage Brücke.

Qlik Sense: Lineage zwischen zwei Anwendungen ist unterbrochen
Verbesserungen für Klassifizierer-Namen in FROM-Klausel.

Erwin Data Modeler Import/Export / Unterstützung für Databricks
Unterstützung für Databricks-Schemata (Datenbanken) hinzugefügt.

Excel File Lineage / Open imported Model / Query failed with error: 400
Eine SolrException wurde behoben, wenn ein Backslash in einem Suchtext verwendet wurde.

Microsoft Power Query basiertes Excel (XLSX) / Logo: Verbessertes Excel-Logo
Brücken-Symbole hinzugefügt oder aktualisiert.

Microsoft Power Query basiertes Excel / Profil: Icons
Neue Excel-Symbole zu den MM-Installationsprogrammen hinzugefügt.

IBM IIS-Export / Microsoft Power BI-Datei: Angeben oder Ändern des BI-Ordnernamens während des Power BI-Modellimports
Option -pbi.folder misc hinzugefügt, um den Namen für den Import einzelner Modelle zu überschreiben.

Überschreiben des Ordnernamen für ein einzelnes Modell, zum Beispiel -pbi.folder „NewName“.
Microsoft Power Query basiertes Excel (XLSX): Umbenennung der Brücke

Umbenannte Excel Lineage Brücke.
SAP S/4HANA / ECC und SAP Business Warehouse / Sicherheit: Verbesserung der SAP Java Connector API

Die SAP ECC und Business Warehouse Brücken verwenden die Java Connector (JCo) API, um sich mit einem Remote Server zu verbinden. Diese API unterstützt 2 Möglichkeiten, sich mit dem Server zu verbinden.
Basierend auf einer temporären JCoDestination-Datei, die alle Verbindungsparameter/-werte enthält. Dieser Modus wird häufig in Tutorials verwendet und ist der Standardmodus. In diesem Modus bleiben die Verbindungsparameter zumindest für einige Augenblicke auf der Festplatte erhalten, was möglicherweise nicht wünschenswert ist.
Basiert auf einer benutzerdefinierten Implementierung von DestinationDataProvider, die Verbindungsparameter/-werte im JRE-Speicher hält (verwendet keine temporäre Datei auf der Festplatte). Dieser Modus wird auf Standard umgestellt. Beachten Sie, dass dies unabhängig von der zusätzlichen Option -jco.file miscellanous ist, die weiterhin unterstützt wird, z. B. für den Anwendungsfall der sicheren Verbindung (SNC-Verschlüsselung).

Qlik Sense: Alle Anwendungen werden extrahiert, wenn Sie einen Stream-Filter mit 3 Anwendungen auswählen
Die Filterung nach dem Stream-Parameter für das name|id|-Format wurde korrigiert, wenn Anwendungen zu keinem Stream gehören.

Microsoft Purview Export / SAP Business Warehouse 4 HANA: Neue Unterstützung
SAP R/3-Brücke:

Aktualisiertes ABAP Funktionsmodul.

Verbessertes Profil, generierte Datentypen.

Verbesserter Dokumentationstooltip.

SAP Business Warehouse Brücke:

ABAP-Funktionsmodul aktualisiert und Business Warehouse 4 HANA ABAP-Funktionsmodul hinzugefügt.

Verbessertes Profil, generierte Datentypen, entfernte Passworteigenschaften.

Verbesserter Dokumentationstooltip.

Korrekturen

SAP S/4HANA, ECC / Mit SNC /MBCM_F0029 java.lang.IllegalArgumentException: Illegal Argument: Cannot add self as Namespace Element to Namespace
Code hinzugefügt, um das Hinzufügen von self als Kind zu verhindern.

Validierungsfehler behoben, der aus der vorherigen Korrektur resultierte.
Google Cloud Storage / Data Mapping Skript: Quellendetail fehlt

Das fehlende „/“ des Root-Elements nach einem Protokoll wurde behoben.
Der vollständige Dateipfad wurde als Dateiverzeichnisname festgelegt.

Qlik Sense: Kann die Array-Länge nicht lesen, da „a“ null ist
Überprüfung hinzugefügt, ob list Files null zurückgibt und weitere Debug-Meldungen hinzugefügt.

Snowflake Datenbank (über JDBC): Unstimmigkeit bei der Asset-Anzahl
Behoben im JavaScript Stored Procedure Parser.

SAP HANA-Datenbank (über JDBC): Import fehlgeschlagen „…No suitable driver found for jdbc:sap://…“
Geänderte Dokumentation für ‚Driver location‘.

Erwin Data Modeler / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Die Argumente in den Stored Procedures werden nicht extrahiert
Behoben für Erwin Data Modeler im Operationsparser.

Talend Data Integration / Migration von 11.0 auf 11.1: Snowflake Verbindungsname ändert sich
Die Verbindung wurde mit einer Alias-Eigenschaft aufgelöst, falls der Name der Verbindung während des Re-Imports geändert wird. Sie müssen die Talend Data Integration Model Version, die das Verbindungsproblem hat, löschen und das Model nach der Installation des Patches neu importieren. Talend Project Metadatenbaum-Verarbeitung korrigiert.

Qlik Replikat: Dateiverbindung wird nicht korrekt angezeigt
Verbesserte Modellierung von Datei-Endpunkt-Verbindungen. Verbessertes Format des Verbindungsnamens. Der Name enthält den Namen der Datenbank und des Schemas, wenn die Metadaten Informationen darüber enthalten.

Qlik Replicate: Falscher Verbindungstyp für Cloudera
Die Modellierung der Cloudera-Endpunkt-Konnektivität umfasst HDFS- und Hive-Verbindungen.

Qlik Sense / Dokumentation: Verschiedene Parameteroption -backup entfernt Daten aus QVD-Dateien
Die Beschreibung der Bridge wurde aktualisiert.
Wenn Sie die Option -backup im Bridge-Parameter _Miscellaneous_ aktivieren, werden die -backup-Ergebnisse QVD-Dateien ohne Daten im -backup-Ergebnis platzieren.

Snowflake Zugriffsverlauf: Die Antwort hat ein anderes Format als die Snowflake Database (über JDBC) Bridge
DIRuntimeContent und Profil für Snowflake-Access-History hinzugefügt. Filterung nach Stored Procedure Name hinzugefügt. Der Benutzer sollte dazu den Bridge-Parameter Accessed Database Objects verwenden. Grundlegende Unterstützung auf der Purview-Export-Bridge-Seite wurde hinzugefügt.

Talend Management Console

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Korrekturen

TMC-3899
Der Status des manuellen Aufgabenlaufs wurde umbenannt in Manuell abgebrochen.

Talend Remote Engine

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Dynamic Java selection
Talend Remote Engine hat einen dynamischen JVM-Auswahlmodus eingeführt. Dieser Modus stellt automatisch eine präzisere Auswahl kompatibler Java-Versionen für die Ausführung von Jobs oder Microservices sicher. Siehe Adaptiver Modus: Konfigurieren der Remote Engine zur dynamischen Auswahl der Java-Version.

Korrekturen
TMC-4661 Die folgenden Engine-Abhängigkeiten wurden aktualisiert: Aktualisierung von Logback von 1.3.14 auf 1.3.15, um die folgenden Sicherheitslücken zu schließen: CVE-2024-12798: Beliebige Codeausführung durch JaninoEventEvaluator. CVE-2024-12801: Server-Side Request Forgery (SSRF) in SaxEventRecorder. CXF: 3.6.4 bis 3.6.5. Spring: 6.2.0 bis 6.2.1. Guava: 33.3.1-jre bis 33.4.0-jre. Apache Commons Text: 1.12.0 bis 1.13.0. Reload4j: 1.2.25 bis 1.2.26. Swagger v3: 2.2.26 bis 2.2.27.

Talend Studio 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Shared Features

Unterstützung für die Einsatzregion Singapur
Talend Studio kann sich jetzt mit der Betriebsregion Singapur verbinden.

Möglichkeit, globale Variablen für ein Joblet in der Gliederungsansicht des übergeordneten Jobs oder Joblets anzuzeigen
Globale Variablen, die für ein Joblet verfügbar sind, können nun in der Gliederungsansicht des übergeordneten Jobs oder Joblets angezeigt werden.

Application Integration

Transaktionsunterstützung für die cSQL-Komponente
Sie können nun Transaktionen für SQL-Verbindungen in der Komponente cSQLConnection aktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Use Transaction in der Ansicht Basic settings aktivieren.

Big Data

Support für OAuth 2.0 authentication with Databricks
Talend Studio unterstützt jetzt die OAuth 2.0-Authentifizierung in Spark Batch und Spark Streaming Jobs mit Databricks. Diese Authentifizierung ist mit AWS, Azure und GCP auf Spark Universal 3.1.x bis 3.4.x Versionen verfügbar.

Unterstützung für Partitionsentwicklung in tIcebergTable in Spark Batch Jobs
Die tIcebergTable-Komponente unterstützt jetzt die Partitionsentwicklung in Spark-Batch-Jobs. Die neuen Parameter „Partitionen hinzufügen“, „Partitionen verwerfen“ und „Partitionen ersetzen“ sind verfügbar, wenn Sie „Ändern“ aus der Dropdown-Liste „Aktion für Tabelle“ auswählen, und ermöglichen es Ihnen, verschiedene Aktionen an den Tabellenpartitionen durchzuführen.

Data Mapper

Verbesserung des Assistenten zur Erstellung von Abflachungskarten
Wenn Sie eine neue Flattening Map erstellen und die Parameter des Flattening-Prozesses wählen, wurde die Auswahl der Pivots verbessert. Wenn die Struktur mehrere mögliche Pivots enthält, müssen Sie jetzt den Pivot auswählen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Knoten klicken und auf Pivot festlegen klicken. Sie können auch auf die Schaltfläche Anfangs-Pivot auswählen klicken, um automatisch einen Standard-Pivot auszuwählen. Wenn die Struktur nur einen möglichen Pivot enthält, ist dieser standardmäßig ausgewählt.

Data Quality

Unterstützung für Hive 3
Sie können nun Hive 3 verwenden, um Ihre Daten zu profilieren.

Korrekturen

Kinesis-Problem mit Amazon EMR 7.x
Das Kinesis-Problem auf dem Amazon EMR-Cluster unter Verwendung von Spark Universal mit Spark 3.5.x im Yarn-Cluster-Modus wurde behoben. Sie können jetzt die tKinesisInput-Komponente in einem Spark-Job verwenden, und die Ausgabe ist nicht mehr leer.

Qlik Talend Cloud Migration Toolkit

Neue Identität
Talend Cloud Migration Platform (TCMP) wurde umbenannt in Qlik Talend Cloud Migration Toolkit (QTCMT).

Expertenmeinung

Dieses monatliche Talend Update fokussiert sich auf den Leistungsumfang des Data Catalog. Die Entwicklung des Talend Data Catalog macht sich zur Aufgabe, zahlreiche Systeme und gängige Enterprise Software Lösungen automatisiert in die Verwaltung des Data Catalog zu integrieren. Gerade die Integration bestehender Data Catalog Lösungen nach Talend Data Catalog scheint in den Softwareausbaustufen einen besonderen Stellenwert einzunehmen.

Nach wie vor werden CVE Nodes (Sicherheitssoftwarerisiken) behoben und in den Update Zyklen berücksichtigt.

Interessanterweise unterstützt jetzt Talend Studio 8.0 die Einsatzregion Singapur.

Hervorzuheben sind auch die Erweiterungen im Talend Studio for Big Data. Hier wurden wichtige Features für Databricks, Iceberg und Hive 3 implementiert.

Profiling für Hive zur Überprüfung der Datenqualität, Partition Handling für Iceberg Spark Batch Jobs sind auch eine nützliche Möglichkeit, die ein Big Data Prozess beherrschen sollte.

Fazit:

Talend Data Catalog wird für die Cloud, als Softwarelösung on Premise für Ihre Infrastruktur angeboten und wird synchron zueinander weiterentwickelt.

Auffällig dabei ist, das Talend sich darauf konzentriert, bestehende Data Catalog Lösungen, die oftmals nur technologieherstellerbezogene Daten verwalten, in den Talend Data Catalog zu integrieren. Das hat auf Dauer den Vorteil, dass nur eine Data Catalog Plattform im Unternehmen existieren muss und die Möglichkeit, die Metainformationen anderer Datenverarbeitungssysteme automatisiert zu synchronisieren gegeben ist.

Folglich wird eine bessere Gesamtübersicht über Ihre Datensysteme, Datenquellen und Verarbeitungszyklen möglich und Zusammenhänge Ihrer Datenprozesse innerhalb Ihrer Organisationsstrukturen, deren Datenverarbeitung, transparenter identifizierbar sein.

In einfachen Worten, “Sie vermeiden das Datenflüsterpostprinzip und ermöglichen Ihrem Unternehmen, sich auf vertrauenswürdige Daten zu konzentrieren, wenn Sie eine Gesamtübersicht über das Zusammenwirken verschiedener Datenströme erhalten, diese dann schlussfolgernd auch optimieren und eine Datenwahrheit schaffen “

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Nutzen Sie Ihr Datenpotential noch heute und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Experten!