Talend Updates

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit den aktuellen Talend-Updates und profitiere von wertvollen Expertenmeinungen.

Talend Release Note 04/25

Mit dem neuen Release R2025-04 liegt der Fokus erneut auf der Weiterentwicklung des Talend Data Catalogs und der Datenfluss-Transparenz. Highlights sind u. a. die verbesserte Data Lineage-Erfassung über Talend Remote Engines sowie die neuen Funktionen im Talend Cloud API Designer wie intelligente Suche und API-Vorschau.

Talend Administration Center 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Talend Administration Center 8.0 Release Talend Administration Center R2025-04 ist verfügbar

Talend Cloud API Designer

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

API Verzeichnisse
Sie können mehrere API-Projekte erstellen und Ihre API-Verträge in Ordnern organisieren.

Die folgenden Funktionen wurden hinzugefügt:

Die zuletzt verwendeten Verträge werden oben auf der Seite mit den allgemeinen Informationen des API-Designers aufgeführt.

Eine intelligente Suchleiste, die sich oben im linken Bereich befindet, hilft Ihnen, Ihre API-Verträge leicht zu finden.

Eine API-Vorschau ist verfügbar, wenn Sie eine Version im linken Bereich auswählen.

Talend Data Catalog 8.1 und Applications

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Datenflussdiagramm: Optionaler Spaltenselektor
Der Spaltenselektor wurde in die oberste Symbolleiste der Registerkarte Lineage verschoben. Die Spaltenfilterung erfolgt nun auf der Backend-Ebene.

Zeilenstruktur/Diagramm: Lineage Graph Logs erfassen nicht die Layout-Zeit
Das Problem wurde behoben.

Attribut-Statistik / Widget: Benutzerdefinierte Attribute
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, UDPs als Facetten zu verwenden.

MQL / Leistung / GetEntityDetails BULK Filteraufbau
Der Befehl GetEntityDetails wurde so verbessert, dass er nicht mehr alle Gruppeninformationen im Voraus abruft, sondern bei Bedarf, wenn die Registerkarte aktiviert wird.

Verwalten / Dashboards / HTML-Widget: Wenn man auf ein Bild mit einem Hyperlink klickt, wird das Bild geöffnet, anstatt den Link zu öffnen
Das Problem wurde behoben.

Verwalten / Dashboard: Widget „Benutzeraktivität
Es wurde ein neues Widget für die aktuelle Benutzeraktivität in Dashboards hinzugefügt.

Modell / Öffnen im Tool: dbt Cloud
Externer Viewer für dbt Cloud implementiert.

Verwalten / Tool-Integration / Browser-Erweiterung: dbt Cloud
MetaMask-Browser-Erweiterung implementiert.

Tomcat / Sicherheitslücken: CVE-2025- 24813
Aktualisiert auf Tomcat 9.0.104.

Diese Aktualisierung erfordert neue Installationsprogramme (und keinen Patch).

Dashboards: Neues Abschnitt-Widget
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Containern in Dashboards einen anpassbaren Titel hinzuzufügen.

Verwalten / Personas: Suche und Browsing
Unterstützung für Persona wurde hinzugefügt. Dies erfordert ein Datenbank-Upgrade.

Tool-Integration / Browser-Erweiterung: ThoughtSpot
MM External Viewer für ThoughtSpot wurde implementiert.

ThoughtSpot URL-Parser für die Unterstützung von Browser-Erweiterungen.
Aktualisierte MM-Kategorien, nach den letzten Bridge/Profil-Updates.

Suche / MQL: Intelligente Suche sollte den Typ ‚Term‘ erlauben
Hinzufügen des Begriffstyps in der MQL Smart Search.

Diagramm / Details der Abstammung anzeigen: Stored Procedures öffnen sich außerhalb der Seite
Die Zentrierung des Diagramms wurde korrigiert.

Internationalisierung / Literale / Französisch und Japanisch: Aktualisiert
Aktualisierte Literale für die Internationalisierung.

Objekte / Im Explorer anzeigen: Automatisches Umschalten in den Drill-Modus, wenn zu viele Objekte für einen Baum vorhanden sind
Detailliertere Informationen darüber, warum ein Objekt nicht im Objekt-Explorer angezeigt werden kann, wurden hinzugefügt.

Tool-Integration / Browser-Erweiterung / MM / Modell / Im Tool öffnen: Informatica Cloud Data Integration (CDI)
Unterstützung für Open in Tool für Informatica Cloud Data Integration wurde hinzugefügt.

Lineage / Datenfluss: Daten-Mapping-Versionsvergleich
Tooltip zum Symbol hinzugefügt, der die gleichen Informationen wie die Spalte „Unterschiede“ anzeigt.

ComparisonUtil: Ladeeigenschaften von Custom Models korrigiert.

ComparisonUtil: Dekodierung von PDM-Beziehungen entfernt.

ComparisonUtil: Dekodierung von Beziehungsausdrücken entfernt.

Verwalten / Benutzer: Zuordnung der Last Access User zu MM-Benutzern oder Kopieren ihrer Details ermöglichen
Last Access User wird jetzt einem MM-Benutzer zugeordnet.

Verwalten / Konfiguration: Sichtbarkeit der Konfigurationsversionen
Die Benutzeroberfläche verhindert nun, dass die Benutzer eine Konfigurationsversion auswählen können, wenn sie nicht über Repository-Management-Funktionen für die Konfiguration verfügen.

Dashboards: Hintergrundfarbe für Dashboard Widgets und Container
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Hintergrundfarbe für Dashboard-Widgets und Container einzustellen.

Korrekturen

Verwalten / Objekt-Rollen: Problem mit Benutzerberechtigungen für Befürwortungen, Kommentare und Zertifizierungen
Die Benutzeroberfläche wurde korrigiert, um die Berechtigungen der Kategorie Zertifizierungsmanagement korrekt zu verwenden.

Abstammung / Semantischer Fluss / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Neue Registerkarte unterstützt sowohl Datenfluss als auch semantischen Fluss
Anzeige der Registerkarte „Lineage“ für benutzerdefinierte Objekte.

Snowflake-Datenbank (über JDBC) / Snowflake-Tags: Fehler bei der Definition eines Filters und Snowflake-Spalten haben keine Tags
Feste Zitierung von Tags in MQL für Filter.

Abstammung / Diagramme: Fehler bei der Auswahl von Objekten in External Data Flow
Die JavaScript-Ausnahme für das Diagramm „Externer Datenfluss“ wurde behoben.

Registerkarte „Objekt/Spalten“: Keine Anzeige von Werten für die gemeinsamen Datenqualitätsattribute
Das Problem beim Abrufen der Datenqualitätsattribute wurde behoben.

Verwalten / Dashboards: Widget zur Anzeige mehrerer Zähler oder Prozentwidgets für das Attributstatistik-Widget
Die Widgets Attribut-Statistik und Kinder-Attribut-Statistik wurden verbessert, um 2 neue Visualisierungen sowie eine neue Option Extrawerte gruppieren hinzuzufügen

Objekt / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Fehlende Abstammung
Das Upgrade beim Auftreten ungültiger Objekt-Hash-Referenzen wurde korrigiert. Dazu ist ein Datenbank-Upgrade erforderlich.

Cloud MM GAIG Tenant / UI: Masken Ladediagramm und Laden überschneiden sich
Das Problem wurde behoben.

Verwalten / Personas: Zerbrochenes Symbol für System in der Liste der verfügbaren Objekte, wenn Kategoriekürzel hinzugefügt wurden
Die Systemkategorie wurde aus der Liste entfernt.

Datenzuordnung: Erkennung von Verknüpfungen funktioniert nicht für alle Spalten, auch nicht bei gleichem Muster
Die Standardschwelle für die Erkennung von Zuordnungen wurde geändert, um mehr Kandidaten zuzulassen.

Verwalten / Planen: Zeitzone
Die Warnung, die das aktuelle und das geplante Datum nicht korrekt vergleicht, wurde behoben.

Cloud MM GAIG Tenant / Leistungstests / Glossar: Laden dauert eine Minute für die Seite „Enthält“
Das Leistungsproblem bei großen Listen wurde behoben.

Verwalten / Konfiguration: Data Mapping Script Modellverbindungen werden nicht automatisch für die Modelle in der Konfiguration vorgeschlagen
Das automatische Vorschlagen von Verbindungen in der Konfiguration wurde verbessert.

Verwalten / Personas: Zerbrochenes Symbol für System in der Liste der verfügbaren Objekte beim Hinzufügen von Kategorie-Verknüpfungen
Die Kategorie System wurde aus der Liste entfernt.

Verwalten / Konfiguration: Verbindung bearbeiten öffnet sich mit dem Fehler ‚Got a sql exception: Falsche Syntax bei ‚*“.
Das Problem wurde behoben.

Abstammung / Diagramm: Synonyme sollten nicht angezeigt werden
Es werden keine zusätzlichen Stitching-Links für Synonyme mehr erstellt.

Dies erfordert ein Datenbank-Upgrade.

Gruppen / Sicherheitsschwachstelle: Einspritzung von Tabellenkalkulationsformeln beim CSV-Export in Excel
Option für den Export in das Excel-Format anstelle von CSV hinzugefügt.

REST-API: Links sind defekt
Aktualisierte Links für REST API UI.

Persona / Objekte / Erkunden: Migrierte Persona namens „Data Inventory“ zeigt nur Dateisystem-Brückenmodelle in OBJECTS > Explore
Das Problem wurde behoben.

Verwalten / Arbeitsblätter: „Arbeitsblatt existiert nicht oder wurde gelöscht“
Regression bei der Behandlung von Links behoben.

Abstammung / Inferenz / Datendokumentation: Business Name und Definition werden für den Passthrough-Datenfluss zurück zu PTCID in PAYTRANS nicht hergeleitet
Die semantische Definitionssuche für PostgreSql wurde korrigiert.
Dieser Patch erfordert ein Upgrade des Datenbankcodes.

Talend Cloud Data Catalog 8.1 und Bridges

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Meta Integration Metadaten Management (MM) Datenqualität (CSV): Problem mit der Anzahl der Zeilen
Die Anzahl der Zeilen und die Punktwerte wurden korrigiert.

Looker: Berechnete Felder
Unterstützung für berechnete Felder hinzugefügt.

IBM DB2 Universal Database (UDB) (über JDBC): Element ‚DirectoryStructureModel‘ mit ID [DirectoryStructureModel] hat keinen Namen
Das Laden von Prüfsummendaten wurde korrigiert.

Jede Datenbank JDBC: Optimierung der Anzahl leerer Schemata und Objekttypen
Snowflake Datenbank (über JDBC): Überspringen des Ladens von Objekttypen mit Nullzähler.

JDBC-Bridge: Berechnet die Versionskennung (Checksummen-Daten) für alle importierten Schemas bei der Ausführung einer Abfrage

Databricks Unity-Katalog: Unterstützung für 16.x
Aktualisierte Databricks Version.

SAP S/4HANA, ECC: Unterstützung für CDS-Ansichten als CDS-Ansichten (keine normalen Ansichten)
SAP R/3-Brücke: Verbesserte Unterstützung für CDS Views.

Microsoft Azure Purview (Datenkatalog) Brücke: Verbesserte Unterstützung für CDS Views.

dbt Cloud: Repository-Entität enthält sowohl Account- als auch Environment-Informationen
Verbesserung der Bridge und des Profils: Hinzufügen von Account, Environment, Instance, Seed, Macro, Test. Job-Ebene wurde entfernt.

Import-Parameter Account wurde entfernt.

Geänderte Browse-Struktur.

dbt / Wichtige Erweiterungen: Hierarchie, Modelle, Tests, Makros und Seeds
Objekte Seeds, Makros und Tests hinzugefügt.

Der Objektbaum wurde entsprechend dem dbt-Tool geändert.

dbt Cloud: Unterstützung für „Makro“, „Seed“, „Test“ und „Testergebnisse“
Attribut „tests“ zum Metamodell „dbt Operational“ hinzugefügt.

Implementierung des Abrufs von Testergebnis-Metadaten für das dbt-Modell (mit Schedules->Update dbt Operational-Metadaten).

dbt und dbt Cloud: Unterstützung für die Funktion „Test Results“
Hinzufügen der Eigenschaft „tests“ zur Anzeige der Testergebnisse für Modelle (Geplante Operation – Update dbt Operation metadata).

Informatica PowerCenter: Sortier-Transformation für Control Lineage
Es wurde eine Sortierbedingung für die Sortiertransformation hinzugefügt.

Jede DI/ETL / Verdichter: Bedingungsnamen synchronisieren
Infrastrukturmethoden für Operationsattribute hinzugefügt.

Operation UDPs wurden zu Informatica-Brücken hinzugefügt.

Beliebige Datenbank: Unterstützung für Check Constraints mit Spaltenverknüpfungen
Unterstützung für Check Constraints für JDBC-Bridges wurde hinzugefügt.

Snowflake-Datenbank (über JDBC): Import hängt bei bestimmten Schemata
Der Import von Features wurde korrigiert, wenn ein Schema nur Stages enthält.

Oracle-Datenbank (über JDBC): Unterstützung für Check Constraints mit Spaltenverknüpfungen
Das Laden der Spalte Check Constraints wurde korrigiert.

Databricks Notebooks: OAuth-Unterstützung
Unterstützung für OAuth hinzugefügt.

Oracle MySQL-Datenbank (über JDBC): Unterstützung für Check Constraints mit Spaltenverknüpfungen
Das Laden der Spalte Check Constraints wurde korrigiert.

IBM DB2 Universal Database (UDB) (über JDBC): Unterstützung für Check Constraints mit Spaltenverknüpfungen
Behobenes Laden von Check Constraints auf Tabellenebene

Snowflake Datenbank (über JDBC): Unterschiede bei Sicherung/Wiederherstellung für Tags
UDPs Sicherung/Wiederherstellung behoben.

dbt Cloud: Repository-Entität enthält sowohl Konto- als auch Umgebungsinformationen
dbt Cloud-Bridge:

Die Bridge und das Profil wurden verbessert: Account, Environment, Instance, Seed, Macro, Test wurden hinzugefügt.

Der Importparameter Account wurde entfernt.

Geänderte Browse-Struktur.

Job als Inventar-Entität hinzugefügt.

dbt Core-Bridge:

Verbesserung der Bridge und des Profils: Hinzufügen von Project anstelle von Directory.

Microsoft SQL Server Analysis (SSAS) und Reporting Services (SSRS) / Profil: Datensatz vs. Dataset
Umbenennung der Entität „Data Set“ in „Variables“.

Informatica Cloud Data Integration (CDI): Auflösung von doppelten Namen
Doppelte Namensauflösungen wurden behoben.

Korrekturen

Google Looker Server: Fehler beim Parsen des Feldes sql_table_name führte zu angehängten Klammern im Objektnamen
Verbesserte Unterstützung für Google BigQuery LegacySQL Bezeichner umgeben von eckigen Klammern [].

Beliebige DI/ETL/Summarizer: Instabiles Verhalten von Control/DataControl-Links
Verbesserte Zusammenfassung von Control-Links.

Qlik Sense Cloud: Datum kann nicht geparst werden mit Problem java.text.ParseException: Nicht analysierbares Datum
Das Parsen von Ladeanweisungen, die mit „load*“ beginnen, wurde behoben (kein Leerzeichen zwischen load, * und Komma).

Microsoft Power BI Desktop-Bericht (Datei): Behebung von Unterschieden in den Regressionstests
Behebung von Kompilierungsfehlern nach den vorherigen Änderungen in CodeLib.jar.

Apache Kafka Dateisystem / Datenprofilierung: Schlägt fehl mit „existiert nicht“
Behebung von Problemen bei der Daten-Profiling-Anfrage unter dem Linux-System.

SQL-Skript / Zusammenfassungen: Unterschiede in der Summary Map Control Operation
Die Stabilität der Prüfsumme wurde verbessert.

Google Cloud BigQuery-Datenbank (über JDBC): Einige Testfälle aus den Regressionstests erzeugten ein leeres Ergebnis
BigQuery wurde entsprechend den JdbcCommon-Änderungen aktualisiert.

Databricks Unity Catalog Datenqualität: Backup-Wiederherstellung funktioniert nicht mehr
Das Problem wurde behoben.

Microsoft SQL Server-Datenbank (über JDBC): Falsche Abstammung für eine Funktion für zwei Datenbanken mit Groß-/Kleinschreibung

Die Groß- und Kleinschreibung wurde verbessert.

Web App UI / Abstammung / Diagramm: Pfeile zwischen Tabellen
Verbesserte Filterübersicht Lineage in MIMB.

Tanzu Greenplum Datenbank (über JDBC): Schlägt mit MITI.MIRException fehl: „SQL-Fehler ‚[Pivotal][Greenplum JDBC Driver][Greenplum]function array_length(smallint[], integer) does not exist.“
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, das Laden von Constraints zu überspringen.

Confluent Kafka File System: Schlägt fehl mit „Unautorisiert; Fehlercode: 401“, wenn einfache Authentifizierung verwendet wird
Die Anmeldung bei Confluent Cloud Kafka/Schema Registry über JAAS-Datei wurde verbessert.

Snowflake Datenbank (über JDBC) / Microsoft Purview Export: Keine Erkennung von Assets
Code zur Erkennung von Fehlern bei der Verzeichniserstellung während der Speicherung von Metadaten im Backup hinzugefügt.

MicroStrategy / Parameter / Sonstiges: folders.include funktioniert nicht

Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die MSTR-Ordner-ID anstelle des MSTR-Ordnerpfads in den Dateien folder.include/folder.exclude anzugeben. Sie müssen den Ordnerpfad (\Duplicated IBDRen\Public Objects\AutoStyles) in die entsprechende MSTR-Ordner-ID (631FE74C97E545ED85B1030836C8C1BF) ändern. Wenn die MSTR-Ordner-ID angegeben ist, funktioniert die Brücke unabhängig von der verwendeten Sprache.

Google Looker Server / v. 11 Apr 2: Dashboards werden nicht importiert und lösen die Ausnahme java.lang.NullPointerException aus
Unterstützung für dynamische Felder hinzugefügt, NPE behoben und Lineage-Parsing verbessert.

Teradata-Datenbank (über) JDBC / Upgrade von 11.0 auf 11.1: Spalteneigenschaft „Field Format“ fehlt
Spalteneigenschaft „Field Format“ hinzugefügt.

ThoughtSpot: Neue Unterstützung für die aktuelle Version 10.x
Implementierung einer neuen Bridge basierend auf Rest API V2 zur Unterstützung der ThoughtSpot Versionen 9.2 bis 10.x.

Oracle (über JDBC): Öffentliche Synonyme haben nicht alle Links zur aktuellen Tabelle verfügbar
ProfilerPartnerSDK: Verbesserung des Lesens von ReferenceLinks aus CSV, mit Zielobjekt modelId.

ProfilerSDKDemo: Verbessertes Drucken von ReferenceLinks als CSV, mit Zielobjekt modelId.

ProfilerPartnerSDK: Verbesserung der Verarbeitung von ReferenceLinks in einem Multimodel.

ProfilerPartnerSDK: Vermeidung der Erstellung von AggregationLinks für die meisten MIRStoreConnection in einem Multimodel.

Beliebige Datenbank: Beim Erstellen eines Backups gibt es keine Option, um einen fehlenden Ordner für das Backup anzugeben
Die Erstellung aller fehlenden Unterverzeichnisse unter dem angegebenen Sicherungspfad wurde behoben.

Informatica Cloud Data Quality / Verschiedene Parameter: -connection.split und -connection.rename funktionieren nicht
Verbindungsaufteilung auf Schemaebene und die Option „-connection.rename“ wurden behoben.

ThoughtSpot: NullPointerException im Zusammenhang mit ModelStatistics
Das Problem wurde behoben.

Informatica PowerCenter (Repository): java.lang.NullPointerException: Der Aufruf von „MITI.sdk.MIRTransformationDataSet.getFeature(String)“ ist nicht möglich
Das Problem wurde behoben.

Talend Management Console

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Aktivieren der Stammbaumerfassung für Auftragsaufgaben Datenintegrationsjobs, die von Talend Studio in der Talend Management Console veröffentlicht werden, generieren Eingabe- und Ausgabedatensätze und Lineage. Die neue Option Lineage-Sammlung dieser Aufgabe im Schritt Verarbeitung zulassen, wenn Sie Ihre Aufgabe erstellen oder bearbeiten, ermöglicht es Ihnen, die Datensätze und Lineage in Qlik Cloud zu senden und anzuzeigen. Cloud Engine Die Cloud-Engine unterstützt jetzt die Sammlung von Datenreihen. Auf der Seite der Engine ist keine spezifische Konfiguration erforderlich, aber Aufgaben müssen für die Verwendung von Lineage konfiguriert werden. Die Artefakte, die mit diesen Aufgaben verbunden sind, müssen von Studio Version R2025-04 oder höher oder einer älteren Version mit mindestens dem installierten R2025-04 Patch veröffentlicht werden.
Korrekturen

Vordefinierte Box-Verbindungen
Die Talend Management Console bot bisher einen nativen Box-Konnektor, um vorkonfigurierte Box-Verbindungen herzustellen. Die Unterstützung für diesen Konnektor und die damit erstellten Verbindungen ist seit dem Release R2025-04 veraltet und wird mit dem Release R2025-05 entfernt werden.

Sie können jedoch weiterhin benutzerdefinierte Box-Verbindungen über die Talend Management Console erstellen.

Die Einstellung der Unterstützung für den nativen Box-Konnektor und die damit verbundene Funktionalität betrifft die folgenden Schlüsselbereiche auf der Engine-Seite:

Token Refresh: Die Talend Management Console bot bisher die Möglichkeit, Box-Verbindungs-Tokens auf der Engine-Seite zu aktualisieren, bevor sie in Artefaktausführungen verwendet wurden. Diese Funktion wird ebenfalls abgeschafft.

Talend Remote Engine v2.13.11

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Lineage collection Die Talend Remote Engine v2.13.11 wurde um die Unterstützung für die Sammlung von Lineage-Daten erweitert. Auf der Seite der Engine ist keine spezifische Konfiguration erforderlich, aber die Aufgaben müssen für die Verwendung von Lineage konfiguriert sein. Die Artefakte, die mit diesen Tasks verknüpft sind, müssen von Studio Version R2025-04 oder später oder einer älteren Version mit mindestens dem R2025-04 Patch veröffentlicht werden. Am Ende der Ausführung sammelt die Engine die Lineage und sendet sie an die Talend Management Console.
Korrekturen
TMC-5045 Die folgenden Engine-Abhängigkeiten wurden aktualisiert, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen und die allgemeine Sicherheit zu verbessern: Spring Framework: 6.2.1 bis 6.2.5 Jetty-Server: 9.4.56.v20240826 auf 9.4.57.v20241219 Apache Camel: 3.22.2 bis 3.22.4, Behebung von CVE-2025-27636 und CVE-2025-29891 Apache CXF: 3.6.5 bis 3.6.6 Apache ActiveMQ-Client: 5.18.6 bis 5.18.7 Apache HTTP-Client 5: 5.4.1 bis 5.4.3 Jackson-Bibliothek: 2.18.2 bis 2.18.3 Google Gson: 2.11.0 bis 2.12.1 Google Guava: 33.4.0-jre bis 33.4.6-jre Apache Commons Codec: 1.17.1 bis 1.18.0 Java Native Access (JNA): 5.15.0 bis 5.17.0 OSHI-Bibliothek: 6.6.5 bis 6.8.0 TMC-5203 Dieser Fix behebt ein Problem, das einen hohen Speicherverbrauch verursachte, wenn versucht wurde, zahlreiche erfasste CBP-Metriken (kapazitätsbasierte Preisgestaltung) erneut zu senden. TMC-5486 Die Engine wurde verbessert, um beim Empfang einer GOAWAY-Nachricht erneut Heartbeat-Verbindungen zu versuchen. Dies verbessert die allgemeine Stabilität.

Talend Runtime 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Release Veröffentlichung Talend Runtime 8.0.1-R2025-04 ist verfügbar

Qlik Talend Cloud Migration Toolkit

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Qlik Data Integration (QDI) onboarding Qlik Enterprise Manager (QEM) Bestandsaufnahme: Registrieren Sie einen oder mehrere QEM-Server aus dem Qlik Talend Cloud Migration Toolkit heraus. Automatische Erkennung von: Replikat-Servern Compose-Servern Endpunkt-Servern Für jeden erkannten Server erfasst und speichert Qlik Talend Cloud Migration Toolkit: Endpunktdefinitionen Aufgabendefinitionen Alle Metadaten bleiben für zukünftige Versionen erhalten, um Bewertungs- und Migrationsschritte zu unterstützen. Stitch onboarding Stitch Asset Inventory wird jetzt offiziell unterstützt. Sie können das Qlik Talend Cloud Migration Toolkit mit einem bestehenden Stitch-Konto verbinden, um automatisch zu sammeln: Quelldefinitionen Zieldefinitionen Sie können auch einen umfassenden Inventarisierungsbericht für eine nachgelagerte Bewertung erstellen. Produkt Auswahl Sie können auf einer einheitlichen Landing Page auswählen, welches Produkt Sie verwalten möchten: Talend Administration Center Qlik Enterprise Manager Stitch

Talend Studio 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Shared Features
Studio-Jobs in der Qlik Cloud Datenintegrationsjobs können jetzt Datensätze und Linien für Eingabe- und Ausgabekomponenten in Qlik Cloud generieren. Sie können die Datensätze und die Abstammung auf der Katalogseite von Qlik Cloud anzeigen. Optimierung der Java-Codierung in jeder Komponente der Java-Edition Der Java-Editor in der Komponenteneigenschaften-Ansicht ist optimiert mit: Automatische Kompilierung Automatische Formatierung des Codes Hervorhebung Verbesserung der Job-Canvas-Anzeige zur Unterstützung einfacher und reichhaltiger Verbindungsfarben und benutzerdefinierter Farben Talend Studio bietet jetzt einen einfachen und reichhaltigen Farbmodus für die Komponentenverbindung für die Jobanzeige im Design Workspace. Sie können auch die Farbe definieren, die für jeden Verbindungstyp verwendet wird.
Application Integration

Unterstützung für die OAuth-Verbindung zur Kafka-Registry in der cKafka-Komponente
Talend Studio unterstützt nun die OAuth 2.0 Authentifizierung für die Verbindung zur Kafka Registry in der cKafka Komponente.

Unterstützung für die Inline-Auswahl des Avro-Decoders und die Wahl des Ausgabeformats in der Komponente cReplicateEnvelope
Die cReplicateEnvelope-Komponente ist erweitert um:

Inline-Auswahl des Avro-Decoders

Auswahl des Ausgabeformats

Unterstützung für Jetty-Server und Zugriffsprotokollkonfiguration für Microservices
In der Eigenschaftsdatei von Microservice wurden neue Parameter zur Konfiguration des Jetty-Servers und der Zugriffsprotokolle hinzugefügt.

Korrekturen
Verschlechterte Leistung für Anwendungsfälle von tMSSql-Komponenten Nach einem Upgrade auf Talend Studio 8.0 R2025-02 sind die Lese- und Schreiboperationen von Jobs, die tMSSql-Komponenten verwenden, deutlich langsamer. Dieses Problem wurde behoben.
Big Data
Unterstützung für Delta Lake verwaltete Tabellen mit Unity Catalog Mit Unity Catalog können Sie jetzt mit verwalteten Tabellen in den Komponenten tDeltaLakeInput und tDeltaLakeOutput arbeiten. Mit Unity Catalog können Sie Ihre Daten auch mit Hilfe von Data Lineage analysieren. Beachten Sie, dass Data Lineage nur für Komponenten unterstützt wird, die DS und nicht RDD verwenden. Unterstützung für Databricks 15.4 LTS mit Spark Universal 3.x Sie können jetzt Ihre Spark Batch- und Streaming-Jobs auf Job- und Allzweck-Databricks-Clustern auf Google Cloud Platform (GCP), AWS und Azure ausführen, indem Sie Spark Universal mit Spark 3.x verwenden. Sie können dies entweder in der Spark-Konfigurationsansicht Ihrer Spark-Jobs oder im Hadoop-Cluster-Verbindungs-Metadaten-Assistenten konfigurieren. Wenn Sie diesen Modus auswählen, ist Talend Studio mit Databricks 15.4 LTS Version kompatibel.
Data Integration
Neue tCloudAIClient-Komponente zur Verwendung von Claude-Modellen in Standard-Jobs Die neue tCloudAIClient Komponente ist jetzt in Standard-Jobs verfügbar und ermöglicht es Ihnen, Cloud-Modelle und deren unterschiedliche Fähigkeiten zu nutzen. Unterstützung von Vektorsuchfunktionen für Snowflake-Komponenten in Standardaufträgen Die Option Vektoren verwenden wurde zu tSnowflakeOutput, tSnowflakeOutputBulkExec und tSnowflakeBulkExeccomponents hinzugefügt, so dass Sie Vektorsuchfunktionen verwenden können.
Korrekturen
Option „Sitzungszeitzone verwenden“ in den Snowflake-Komponenten Die Option ist standardmäßig nicht aktiviert. Auch wenn sie im Widerspruch zu den Snowflake-Empfehlungen steht, vermeidet diese Konfiguration ein bekanntes Snowflake-Regressionsproblem im Zusammenhang mit der Zeitzonenbehandlung für Java. Beachten Sie, dass diese Korrektur Nebenwirkungen auf einige andere Snowflake-Funktionen haben kann, z. B. könnte die Funktion LAST_QUERY_ID() falsche Werte zurückgeben. tHttpRequest Komponente Die tHttpRequest Komponente wurde ab Talend Studio 8.0 R2025-04 entfernt. Verwenden Sie stattdessen tHTTPClient. tFileFetch Komponente Die tFileFetch Komponente wurde von Talend Studio 8.0 R2025-04 an entfernt. Verwenden Sie stattdessen tHTTPClient.
Data Mapper
Unterstützung für Array-Elemente und Map-Einträge in der SET-Klausel in DSQL-Maps In DSQL-Maps können Sie jetzt eine SET-Variable mit einem Array-Element deklarieren Es kann jetzt auch eine SET-Variable mit einem Map-Eintrag deklariert werden.
Korrekturen

Entfernung der alten Eclipse-basierten Laufzeitumgebung
Der Parameter Use old Eclipse runtime in Data-Mapping-Komponenten ist nun entfernt.

Expertenmeinung

In diesem monatlichem Talend Update fällt auf, dass das Thema ‚Data Lineage‘, Abbildung der Datenflussstrukturen, neue qualitative Merkmale enthält. Dies schließt die Jobartefakt Ausführungen auf den Remote Engines und den Informationsaustausch mit der Talend Management Konsole mit ein.

Die Anpassung und Verbesserung zur Schemavalidierung, Verknüpfung und Erfassung in den Features und Korrekturen sind häufig vertreten, so dass beispielsweise der Data Catalog immer mehr systemeigene Eigenschaften aus den Drittsystemen übernehmen kann.

Dieses Update befasst sich außerdem mit der Cloud Migration von bestehenden Services und bietet mit ‚Qlik Talend Cloud Migration Toolkit‘ ein hilfreiches Werkzeug an, um die Migration zu vereinfachen.

Wie in den vergangenen Beiträgen bereits erwähnt, werden mit der Komponente ‚tCloudAIClient‘ erstmals verschiedene AI Modelle unterschiedlicher Art innerhalb der Datenflüsse unterstützt. Die Komponente wurde interessanterweise jetzt für Talend Standardjobs bereitgestellt und vermutlich erprobt, so dass eine gewisse Produktreife erlangt wurde.

Dadurch entsteht folglich ein interessanter, spannender Erfahrungsbereich und die Zukunft wird zeigen, wie die Talend Prozessentwicklungen die neue AI Komponente annimmt, bzw. Anregungen reflektieren.

Insgesamt gibt es zahlreiche Anpassungen, Erweiterungen und Verbesserungen, die auch im CVE Kontext die Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen, bzw. verspätet berücksichtigen.

Fazit:

Die Talend Data Catalog Entwicklung ist nach wie vor Zielgerichtet und bietet ein zentrales Verwaltungswerkzeug. Gerade im Zeitalter von Big Data und IOT ist es unerlässlich die Einspeisedaten zu qualifizieren, so dass im frühen Stadium erste DQ Mängel bereinigt werden können.

Damit kämpfen heutzutage die Unternehmen, die die Datenherkunftsermittlung vernachlässigt haben und keine Übersicht über Ihre Datenflüsse nachweisen können, geschweige die richtigen Datenprozessoperationen einsetzen.

Oftmals müssen Berichtsdatenanalysen als untauglich gekennzeichnet werden, wenn zu starke Datenvalidierungsfehler vorliegen. Eine ungemessene Datenqualität sorgt für eine nicht oder verspätete identifizierbare Falschanalyse auf Basis der Rohdaten.

Somit ist meine Empfehlung, optimieren Sie Ihre Datenflüsse und Bezugsquellen, vermeiden Sie verschiedene Datenwahrheiten und bieten jederzeit eine Datenauskunft für Ihre Fachabteilungen an, um unnötigen Workflow Operationen und Datenredundanzen zu vermeiden.

Ein zentraler Data Catalog wird Sie dabei unterstützen, Ihre Datentransparenz im Unternehmen herzustellen.

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Nutzen Sie Ihr Datenpotential noch heute und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Experten!