Talend Updates

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit den aktuellen Talend-Updates und profitiere von wertvollen Expertenmeinungen.

Talend Release Note 03/25

Das Talend Update R2025-03 bringt wichtige Verbesserungen in Stabilität, Sicherheit und Integration. Talend Studio unterstützt nun Spark-Jobs auf Databricks-Clustern über GCP, AWS und Azure mit Spark Universal 3.x. Sicherheitslücken in Talend Runtime wurden geschlossen, u.a. durch Updates von Apache Camel und ActiveMQ. Der Data Catalog bietet erweiterte Logging-Funktionen und bessere Unterstützung für Databricks-Schemata, was die Metadatenverwaltung und Datenherkunft noch transparenter macht.

Talend Administration Center 8.0.1

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Unterstützung für Tomcat 10.1.39
Talend Administration Center unterstützt jetzt Tomcat Version 10.1.39.

Talend Data Catalog 8.1 und Applications

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Datenfluss / ETL-Transformation: Zusammenfassung der Operation
Operationszusammenfassung zu den Transformationen und der Lineage hinzugefügt.

Snowflake-Datenbank (über JDBC): UDP-Definitionsobjekte
Versteckte UDP-Definitionsobjekte.

Tool-Integration / Browser-Erweiterung: dbt Cloud
MM Browser-Erweiterung implementiert.

Repository / Datenbank-Upgrade / Kumulativer Patch 20250228: Funktioniert auf PostgreSQL-Server, schlägt aber auf SQL Server mit Datenbankausnahme fehl
Das Problem wurde behoben.

Modell / Öffnen im Tool: dbt Cloud
Externer Viewer für dbt Cloud implementiert.

Metamodell / Standard: Diagramm-Layout und Farben
Aktualisierung der Diagramme im Metamodell.

Diagramme / Datenmodell und Metamodell: Automatisches Layout von oben nach unten für Aggregation (zu Komponente) und Generalisierung (zu Subtyp)
Verbesserter Layout-Algorithmus für Metamodell-Diagramme. Weitere Layout-Optionen für alle anderen ER/Importierten Diagrammtypen hinzugefügt.

Objekt-Symbol-Servlet: Änderung der Größe bei der Konvertierung des Bildes von SVG in PNG
Dem Object Icon Servlet wurden neue optionale Parameter für Breite und Höhe bei der Konvertierung von SVG in das PNG-Format hinzugefügt.

Verwalten / Branding: Produktsymbol aktualisieren
Das MetaKarta-Standardproduktsymbol wurde aktualisiert.

Abstammung / Diagramm: Komprimieren/Expandieren auf Tabellenebene
Expand/Collapse-Funktion für Klassifikatoren hinzugefügt.

Verknüpfung: Rückgabe von Links auf Klassifizierer-Ebene, wenn Links auf Feature-Ebene existieren
Verbessertes Prozess-Panel für Power BI-Berichte.

Beliebiges Dateisystem (Objektspeicher): Neugestaltung der Logik zur Erkennung von Partitionen
Implementierung der neuen Partitionsfilter-UI und der erforderlichen Backend-Logik.

Demo / Lineage / ETL / Staging zu OnPrem DW: Wechsel von Talend DI zu Informatica PowerCenter
Entgangene JSON-Werte in der Zusammenfassungsoperation.

Tool-Integration / Allgemein: Microsoft Graph API
Gemeinsame Nutzung der Microsoft Graph API-Spezifikation zwischen Teams und E-Mail-Integrationen.

Abstammung / Diagramm: Umbenennen der Spalten im Prozess-Panel
Die Gitterspalten im Prozess-Panel wurden umbenannt.

Diagramm / Interner Datenfluss: Der Trace mit der Option Complete for Control Flow ist standardmäßig eingestellt
In der Lineage ist die Option Kontrollfluss für Datenfluss- und externe Datenfluss-Traces standardmäßig immer auf Keine gesetzt. Alle anderen Trace-Typen zeigen die Option Control Links nicht an. Außerdem merkt sich das UI nicht den zuletzt gewählten Kontrollfluss.

Korrekturen

REST-API: GET /entities/{objectId} gibt einen Serverfehler „Object (0,0) is not a repository object“ auf einem Arbeitsblatt zurück
Es wurde ein Serverfehler behoben, der beim Aufruf von REST API / GET /entities/{objectId} auf einem Arbeitsblatt auftreten kann.

SQL DML für beliebige Datenbanken: Überbrücken von benutzerdefinierten Symbolen
Das Problem wurde behoben.

Verwalten / Konfiguration: Ignorieren von Verbindungsobjekten wird nach dem erneuten Import als nicht aufgelöst angezeigt
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die nicht verbundenen Objekte nach dem Reimport den Ignorierstatus verloren.

Datenmodell / ER-Diagramm: Es dauert 30 Sekunden, ein ER-Diagramm mit weniger als 100 Tabellen zu laden
ER-Diagramme wurden aktualisiert, so dass sie nicht mehr automatisch synchronisiert werden, um die Leistung zu verbessern. Sie können jetzt manuell synchronisieren, indem Sie auf eine neue Schaltfläche Synchronisieren in der Diagramm-Symbolleiste klicken.

Lineage / Datenfluss: Lineage hat eine andere Ansicht mit Show Column
Die Identifizierung ausgewählter Spalten im Dialogfeld „Spalte“ wurde korrigiert.

Lineage / Datenfluss: Links werden nicht angezeigt, wenn die Option Spalten ein-/ausblenden verwendet wird
Die Identifizierung ausgewählter Spalten im Dialogfeld „Spalte“ wurde korrigiert.

Lineage / Datenfluss: Links werden nicht angezeigt, wenn die Option Spalten ein-/ausblenden verwendet wird
Das Problem wurde behoben.

Lineage / Datenfluss: Fehler beim Öffnen von Lineage für Summary Store Connection
JavaScript-Ausnahme beim Öffnen des Diagramms behoben.

Suche: Die UpdateRequestRetryQueue erzeugt einen Thread, der in eine Besetzt-Schleife gerät
Eine Besetztschleife im UpdateRequestRetryQueue-Thread wurde behoben.

Metamodell / Diagramm: Ändern der Objektfarbe führt zur Größenänderung des Objekts auf die Standardgröße
‚Auto Size’=Yes Knoten werden jetzt automatisch auf ihre Größe zurückgesetzt, wenn Sie das Diagramm öffnen. Das Ändern der Größe von Knoten ändert jetzt automatisch ihr ‚Auto Size‘-Flag auf false.

Verwalten / Metamodell: Metamodell verwalten erlaubt dem Benutzer, das Paket für ein Standard-Attribut zu ändern
Es wurde eine Logik hinzugefügt, die verhindert, dass das Paket von Standardattributen geändert wird.

Dokumentation / CSV-Export: Die exportierte Zip-Datei der Datendokumentation kann nicht wieder importiert werden
Ein Problem beim CSV-Export wurde behoben, das verhinderte, dass exportierte Dateien erneut importiert werden konnten.

Datenquellenobjekte werden im Ordner „Report Data“ für SSRS-Modelle im Metadata Explorer als „Miscellaneous“ angezeigt
Gruppen-Tags für alle Container hinzugefügt.

Microsoft SSRS: Objektseite aus Bericht wird im Metadata Explorer als Verschiedenes angezeigt
Gruppen-Tags für alle Container hinzugefügt.

Lineage / Data Mapping Script-Modell / Anpassungen an Staging: Umstellung von Data Mapping auf Data Mapping Script
Das Problem der Verwendung von Konfigurationsverbindungen wurde behoben.

Data Mapping Script Modellverbindungen werden nicht automatisch zu den Modellen in der Konfiguration vorgeschlagen
Der automatische Vorschlag der Konfigurationsverbindung wurde verbessert.

Integration von Teams: Fehlermeldungen
Es wurden Fehlermeldungen hinzugefügt, wenn die Verbindung zum Teams-Bot fehlschlägt.

Datenmodell / Diagramm: Regression im Layout
Die Verknüpfungen zwischen Shapes und Entitäten wurden korrigiert.

Sichern und Wiederherstellen: Fehler beim Wiederherstellen Anpassungen am Staging-Daten-Mapping
Korrekte Bereinigung von binären Beziehungen.

Verwalten / Objekt-Rollen: Problem mit Benutzerberechtigungen für Vermerke, Kommentare und Zertifizierungen
Die Benutzeroberfläche wurde korrigiert, um die Berechtigungen der Kategorie Zertifizierungsmanagement korrekt zu verwenden.

Oracle JDBC / Gespeicherte Prozedur / Abstammung: Fehler „Objekt ungültig oder nicht vorhanden“ für normale Benutzer (kein Problem für Administrator)
Behobene Ausnahme bei der Abfrage von Operationsinformationen in der Lineage.

Bereitstellung / Upgrade 11.0 auf 11.1 / Lineage: Lineage Tree Option verschwunden
Die Baumanzeige wurde mit einigen Verbesserungen wieder in die Lineage-Benutzeroberfläche aufgenommen.

Suche: Facette auf Objekttyp schlug mit einer Java NPE fehl, wenn der Index-Typ Lucene ist
Das Problem wurde behoben.

Abstammung: Fehler beim Anklicken der Schaltfläche „Data and Semantic Flow Overview“ in MIMB
Die Ausnahme wurde behoben.

Beliebiges Datenbank-SQL (DML, JDBC SP) / Beliebiges SQL UPDATE oder SELECT/INSERT auf dieselbe Tabelle / Lineage: Sollte kein SQL als Quelldaten und Kontrolloperationen dieser Tabelle/Spalte anzeigen
Erstellen Sie keine konstante Flussverbindung, wenn es keine Quellen gibt.

Modell / Verbindung / Auflösung: Ignorieren funktioniert auf Englisch, aber nicht auf Japanisch
Das Problem wurde behoben.

Verwalten / Metamodell: Standardattribute können nach dem Hinzufügen nicht entfernt werden
Code hinzugefügt, um Attribut-Typen aus einem Objekttyp zu entfernen, auch wenn diese Attribute verwendet werden.

Suche: Indizierung eines Modells mit Millionen von Audit-Ereignissen
Die Leistung bei der Neuindizierung großer Modelle wurde verbessert.

Suche: Neuerstellung des Index von Grund auf schlägt fehl
Behebung der Solr-Ausnahmen, die bei der Suchinitialisierung auftraten.

Benutzer / Sicherheitslücke: Einspritzung von Tabellenkalkulationsformeln beim CSV-Export in Excel
Das CSV/Excel-Konvertierungsprogramm wurde verstärkt, um die ersten Zeichen =, +, – und @ sicher zu behandeln.

Bereitstellung / Upgrade 11.0 auf 11.1 / Datenzuordnung: Fehlende Werte für benutzerdefinierte Attribute bei der Datenzuordnung
Die Leistung der Suchindexierung während des Upgrades von 11.0 auf 11.1.0 wurde verbessert.

MQL: Order by auf einem benutzerdefinierten Attribut verursachte eine SolrException „Can’t determine a Sort Order (asc or desc) in sort spec“
Eine SolrException wurde behoben, wenn der sortierte Spaltenwert ein einfaches Anführungszeichen enthält.

Abstammung / Diagramm: JavaScript-Ausnahme beim Erweitern der Spaltenebene
Die JavaScript-Ausnahme wurde behoben.

Verwalten / Zeitplan: Zeitzone
Die Warnung, die das aktuelle und das geplante Datum nicht korrekt verglich, wurde behoben.

Snowflake JDBC / Snowflake-Tags: Nicht mehr sichtbar mit dem neuesten Patch-Level
Das Problem wurde behoben.

Snowflake-Tags / MQL-Syntax- oder Semantikfehler aufgetreten: MQL-Abfrage kann nicht geparst werden
Es kann jetzt korrekt mit Tag-Namen in MQL umgehen.

Beliebiges Modell: Die Änderung des Objektnamens wurde nach einem vollständigen Re-Import nicht in das Modell übernommen
Das Problem wurde behoben.

Talend Cloud Data Catalog 8.1 und Bridges

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

MicroStrategy: Zusätzliche Protokollierung in folders.exclude/include Filtern
Es wurden zusätzliche Meldungen für -folders.exclude und -folders.include hinzugefügt. Jetzt gibt die Bridge eine Warnung für jeden Ordner aus -folders.exclude und -folders.include aus, der nicht mit einem Ordner in MicroStrategy übereinstimmt. Die Bridge gibt diese Meldungen für Import und Test aus (Test ist viel schneller als der gesamte Import). Die Bridge verwendet startWith, wenn sie Werte aus der Datei folders.include vergleicht, um Ordner darunter und darüber einzuschließen.

Erwin Data Modeler Export: Unterstützung für Databricks-Schemata
Unterstützung für Databricks-Schemata (Datenbanken) hinzugefügt.

Feste Einstellung der Erwin-Version „10.00.00.35888“ (Erwin 14.0).

Profile / Datentyp für Attribute / Für weitere Profile wie Power BI, BigQuery, Hive, File System
Microsoft Azure Power BI-Brücke: Profil aktualisieren, Entität umbenennen Repository -> Service.

Microsoft Azure Power BI Bridge: Profil aktualisieren, Eigenschaft Dataflow Step.expression hinzufügen, Datentypen angeben.

Microsoft Azure Power BI-Bridge: Profil aktualisieren, DataSource-Bedingung korrigieren, Datentypen generieren.

Apache Spark-Profil: Datentypen generieren.

Microsoft SQL Server ASRS-Profil: Datentypen hinzugefügt, fehlende Verknüpfungspfade hinzugefügt.

Dateisystem-Profil: Datentypen generieren.

Looker-Profil: Datentypen wurden bereits generiert.

Apache Hive-Profil: ist veraltet, ersetzt durch RDBMS-Profil, das bereits Datentypen hat.

Google Big Query-Profil: ist veraltet und wurde durch ein RDBMS-Profil ersetzt, das bereits über Datentypen verfügt.

Talend Datenintegration / Snowflake JDBC: Connection Stitching protokolliert Warnungen über fehlende End-to-End Lineage
Verbesserte Verarbeitung von Spalten mit Groß-/Kleinschreibung.

Microsoft Azure Power BI: CSV-Ausgabe hat Datenquelle, die auf das Profil „Meta Integration ETL Summary (Data Store)“ id=„190“ verweist
Das Power BI-Profil wurde verbessert und das Profil „Meta Integration ETL Summary (Data Store)“ mit einem Referenzlink freigegeben.

Jede Datenbank JDBC: Pooling von Verbindungen
Unterstützung für Verbindungspools hinzugefügt.

Das doppelte Laden von Prüfsummendaten wurde behoben.

Das Drucken von Nachrichten wurde behoben.

AWS Glue ETL: Sammeln von Metadaten aus visuellen ETL-Pipelines in AWS Glue Studio und grundlegenden Transformationsbibliotheken in Python-Notebooks
Die Unterstützung für einfache Ausdrücke in den formatierten String-Literalen wurde verbessert.

SQL DML/Profile für beliebige Datenbanken: Datentyp für Attribute
Es wurden Datentypen im Profil für die DML-Importbrücken hinzugefügt.

Databricks Notebooks: Erstellen des „Katalog“-Wertes basierend auf internen Verbindungen
Das Problem wurde behoben.

Jedes Databricks / User Agent Tag: Partner Format
Der HTTP User Agent Header wurde im angeforderten Format hinzugefügt.

MicroStrategy: Lineage für zwei Felder mit gleichem Namen
Lineage für Attribute mit gleichem Namen behoben.

SAP S/4HANA / ECC: Anfrageerweiterung für Scoping
SapR3-Brücke: Neuer Parameter „Inhalt ausschließen“ hinzugefügt.

Korrekturen

Microsoft Azure Power BI / Exception: java.lang.NullPointerException: Der Aufruf von „java.lang.Boolean.booleanValue()“ ist nicht möglich, da „this.success“ null ist
Klassenpfadproblem behoben, das die NPE verursachte.

Erwin Data Modeler Export: Unterstützung für PostgreSQL 13.x, 16.x Versionen.
Hinzufügen der Unterstützung für PostgreSQL 13.x, 16.x Versionen.

Microsoft Power BI und Apache Spark / Profile: Fehlende Verweise auf andere Profilobjekte
Microsoft Azure Power BI-Brücke: Profil verbessern, StoreType entfernen, ContentProviderType hinzufügen.

Microsoft Azure Power BI Bridge: Profil verbessern, Schrittbeschreibung für Dataflow anzeigen.

Microsoft Azure Power BI-Brücke: Profil verbessern, ReportingServices-Profil von ‚ReportMicrosoft SQL Server ASRS‘ mit einem Referenz-Link teilen.

Apache Spark-Brücke: Verbesserung des Apache Spark-Serverprofils, Fork Spark und SQL-basierte Notebooks.

Beliebige Datenbank-SQL (zum Beispiel DML, JDBC SP) / Summarizer / SummaryUtil: Bulk-Operation Flag Annahmen
Der Standard-Bulk-Wert wurde korrigiert.

Microsoft Azure Power BI: CSV-Ausgabe enthält Dataflow-Entität nur, wenn Workspace-Import-Bridge-Parameter angegeben ist
Es wird ein neues Authentifizierungs-Token abgerufen, wenn die aktuelle Sitzung abläuft; die Aktualisierung des Tokens ist nicht mehr erforderlich.

Aktualisierte MSAL-Bibliothek.

Qlik Sense: Object.toString()“ kann nicht aufgerufen werden, da der Rückgabewert von ‚org.json.simple.JSONObject.get(Object)‘ null ist
Das Parsen von Sheet-Objekten wurde behoben, wenn Zeilen oder Spalten null sind.

Oracle-Datenbank (über JDBC): Beendigung mit 0 Entdeckung
Der Name des Abfragefilters im Oracle Expression Parser wurde korrigiert und der Konsistenzfehler ‚[QueryFilter] hat keinen Namen‘ behoben.

Verbesserung der benannten Oracle Prozedur-/Funktionsparameter (Verwendung des Strings ‚=>‘ anstelle von ‚=‘) im Expression Parser. Der Konsistenzfehler „… die Feature Map hat ein Ziel-Feature … dessen übergeordneter Classifier nicht in der Classifier Map ist“ wurde behoben

MicroStrategy Server: MIMB-Ausführungsthread wurde nicht gefunden
Das Problem wurde behoben.

Microsoft SQL Server-Datenbank (über JDBC): Konsistenzfehler erscheint im Importprotokoll
Das Problem wurde behoben.

PostgreSQL-Datenbank (über JDBC): Datenbank-Beschränkung fehlt
Unterstützung für eine Prüfbeschränkung hinzugefügt.

ThoughtSpot: Neue Unterstützung für die aktuelle Version 10.x
Es wurde eine neue Brücke basierend auf REST API V2 implementiert, um die ThoughtSpot Versionen 9.2 bis 10.x zu unterstützen.

ThoughtSpot / Neue Unterstützung für die aktuelle Version 10.x: Unterstützte Tools Spezifikationen
Implementierung einer neuen Brücke basierend auf der REST API V2 zur Unterstützung der ThoughtSpot Versionen 9.2 bis 10.x.

SAP HANA Datenbank (über JDBC): Unerwartete HXE.$PUBLIC Verbindung
Unterstützung für DUMMY-Systemtabelle hinzugefügt.

Talend Management Console

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Neue Betriebsregionen Die Talend Management Console und die dazugehörigen Services haben ihre globale Reichweite auf zwei neue Regionen erweitert: Indien (Mumbai) und Europa (Dublin). Diese Erweiterung bietet Nutzern in diesen Regionen einen lokalisierten Zugang, der eine optimale betriebliche Leistung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet.

Talend Runtime 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Talend Runtime 8.0.1-R2025-03 ist verfügbar DPE-852: Der Fix für die Camel-Sicherheitslücke CVE-2025-27636, die ursprünglich in Camel 4.8.5 behoben wurde, wurde in die in die Laufzeitumgebung eingebettete Camel-Version 4.8.1 zurückportiert. DPE-855: ActiveMQ wurde auf Version 6.1.6 aktualisiert.

Talend Studio 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Shared Features

Neue Suchmaschine zum Filtern von Repository-Elementen
Sie können nun Repository-Einträge mit Hilfe des Suchfelds oben in der Repository-Strukturansicht filtern.

Der Name der Perspektive wird standardmäßig angezeigt
Die Namen der geöffneten Perspektiven werden nun standardmäßig in der oberen rechten Ecke von Talend Studio angezeigt.

Korrekturen

Studio schließt alle Editoren während einiger Git-Operationen
Das Problem wurde behoben.

Application Integration

Neue cAzureEventHubs und cAzureConnection Komponenten in Routes
Die neuen Komponenten cAzureEventHubs und cAzureConnection sind jetzt in Routes verfügbar und ermöglichen es Ihnen, Nachrichten an Azure Event Hubs zu senden oder von diesen zu empfangen.

Neue cReplicateEnvelope Komponente in Routes
Die neue cReplicateEnvelope-Komponente ist jetzt in der Beta-Version in Routes verfügbar und ermöglicht es Ihnen, von Qlik Replicate erstellte Nachrichten zu dekodieren.

Big Data

Unterstützung für den Unity-Katalog
Unity Catalog wird jetzt in Spark-Batch-Aufträgen unterstützt, wenn Sie Spark Universal 3.4.x mit Databricks 13.3 LTS und Spark Universal 3.x mit Databricks 15.4 LTS verwenden.

Sie können sie entweder in der Spark-Konfigurationsansicht Ihrer Spark-Batch-Aufträge oder im Assistenten für Hadoop-Cluster-Verbindungsmetadaten konfigurieren.

Beachten Sie, dass nur die OAuth 2.0-Authentifizierung mit aktiviertem Unity-Katalog unterstützt wird.

Sie können Unity Catalog auch in Verarbeitungs- und Extraktionskomponenten konfigurieren, aber auch in allen Eingabe- und Ausgabekomponenten, die in Spark-Batch-Jobs verfügbar sind, indem Sie den vollständigen Pfad zu Unity Catalog im Parameter Folder angeben, der den Katalog-, Schema- und Volume-Namen enthält.

Beachten Sie, dass nur die Komponenten, die die Dataset (DS) API verwenden, von Unity Catalog unterstützt werden. In der Betaversion dieser Funktion werden Hive-Komponenten nicht unterstützt.

Für die Komponenten tDeltaLakeInput und tDeltaLakeOutput können Sie Unity Catalog verwenden, um mit verwalteten Tabellen zu arbeiten.

Unterstützung für Workspace Lokation für Databricks
Für Databricks wird die Option DBFS für den Skriptspeicherort nicht mehr unterstützt. Sie wird durch Workspace ersetzt.

Ab Databricks 15.4 LTS wird DBFS nicht mehr zum Speichern von Anwendungsbibliotheken verwendet. Der Parameter „Dependencies folder“ verwendet stattdessen den Pfad zum Workspace als Standardspeicherort für Bibliotheken.

Unterstützung für Databricks 15.4 LTS mit Spark Universal 3.x
Sie können jetzt Ihre Spark Batch- und Streaming-Jobs auf Job- und Allzweck-Databricks-Clustern auf Google Cloud Platform (GCP), AWS und Azure ausführen, indem Sie Spark Universal mit Spark 3.x verwenden. Sie können dies entweder in der Spark-Konfigurationsansicht Ihrer Spark-Jobs oder im Hadoop-Cluster-Verbindungs-Metadaten-Assistenten konfigurieren.

Wenn Sie diesen Modus auswählen, ist Talend Studio mit Databricks 15.4 LTS Version kompatibel.

Data Integration

Unterstützung von Vektorsuchfunktionen für Delta Lake-Komponenten in Standardaufträgen
Die Delta Lake-Komponenten können jetzt die Vektorsuchfunktionen von Databricks nutzen.
Verfügbarkeits-HinweisBeta

tOllamaClient-Komponente wird jetzt als Eingabekomponente in Standard-Jobs unterstützt
Die tOllamaClient-Komponente kann jetzt als Startkomponente in einem Job verwendet werden.

Verbesserungen bei den tHTTPClient-Optionen zum Herunterladen und Speichern von Ressourcen in Standard-Jobs
Die Optionen Use custom attachment name und Use cache to save resource wurden der tHTTPClient-Komponente hinzugefügt und ermöglichen es Ihnen, den Dateinamen des Anhangs zu definieren und die Daten im Cache zu speichern, um die Leistung zu verbessern.

Data Mapper

Unterstützung für parametrisierte Ausdrücke im DSQL Map Editor (DSEL)
Talend Studio unterstützt jetzt parametrisierte Ausdrücke im DSQL-Map-Editor, mit denen Sie flexible und anpassbare Ausdrücke erstellen können.

Unterstützung für den Export von DSQL-Maps als CSV
Sie können jetzt eine DSQL-Maps als CSV-Datei exportieren, mit der Option Karten als CSV. Die exportierte Datei ist auch mit Excel kompatibel.

Unterstützung für Avro-Schema (Confluent-Register) mit Strukturimport
Sie können nun eine Struktur aus einem Avro-Schema erstellen, das in einer Confluent Schema Registry gespeichert ist.

Unterstützung für das Abflachen von DSQL-Maps
Talend Studio unterstützt jetzt das Flattening von DSQL-Maps. Diese Funktion ersetzt die frühere Unterstützung von Flattening Standard Maps.

Unterstützung für mehrere Eingänge und Ausgänge in DSQL-Karten Testlaufansicht
Die Funktion Testlauf kann jetzt für DSQL-Maps mit mehreren Eingaben und mehreren Ausgaben verwendet werden. In der Ansicht Testlauf:

Wenn Sie mehrere Eingaben haben, haben Sie jetzt mehrere Registerkarten, die jeweils der Eingabestruktur entsprechen.

Wenn Ihre Struktur zum Beispiel drei Eingaben enthält, gibt es drei Registerkarten. Sie können auch die als Eingabe in der Struktur verwendeten Beispieldaten ändern, indem Sie sie entweder ziehen und ablegen oder auf die Schaltfläche Neue Beispieldaten auswählen klicken.

Wenn Sie mehrere Ausgänge haben, haben Sie jetzt mehrere Registerkarten, die nur angezeigt werden, wenn Sie auf Testlauf ausführen klicken.

Mit dieser Funktion sind zwei neue Optionen verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Struktur klicken:

Beispieldatei in der Eingabestruktur anzeigen, die eine Vorschau der Beispieldaten öffnet.

Letztes Testlaufergebnis in der Ausgabestruktur anzeigen, wodurch die Testlaufansicht geöffnet wird, die die Ergebnisse der letzten Ausführung anzeigt.

Neue Array-Funktionen in DSQL-Maps
Die folgenden Array-Funktionen sind jetzt in DSQL-Maps verfügbar:

arrayContains, die anzeigt, ob ein Array einen bestimmten Wert enthält.

arrayIndexOf, die den Index eines Wertes innerhalb eines Arrays zurückgibt.

Neue Funktionen getValueFromExternalMap und putValueToExternalMap in DSQL-Maps
Die folgenden Funktionen sind jetzt in DSQL-Maps verfügbar:

getValueFromExternalMap, die den Wert einer in einem Job oder einer Route definierten Variable abruft.

putValueToExternalMap, erstellt oder aktualisiert eine Variable, die in einem Job oder einer Route wiederverwendet werden kann.

Neue Option zum Festlegen einer Beschreibung für geteilte und abgerollte Schleifen in Standardkarten
Der Parameter Beschreibung festlegen, ist jetzt für geteilte und nicht gerollte Elemente in einer Standardkarte verfügbar. Er ermöglicht es Ihnen, eine Beschreibung für diese Elemente festzulegen, die sich von der des grundlegenden Schleifen-Map-Elements unterscheiden kann.

Unterstützung für ELSE IF und THEN Schlüsselwörter in bedingten Ausdrücken in DSQL Maps

Talend Studio unterstützt jetzt die Schlüsselwörter ELSE IF und THEN in bedingten Ausdrücken in DSQL-Maps.

Neuer Shortcut zum Öffnen und Ausführen von Testläufen im DSQL Map Editor
Zum Öffnen und Ausführen eines Testlaufs im DSQL-Map-Editor ist jetzt eine neue Tastenkombination Strg + T verfügbar.

Aktualisierung der COBOL-Reader-Choice-Lösungsstrategie
Aktualisierung der COBOL-Reader-Auswahlauflösungsstrategie: Die COBOL-Reader-Auswahlauflösungsstrategie wird zur Laufzeit aktualisiert, wenn Ihre Struktur eine Auswahl zwischen mehreren Alternativen enthält. Die Fallback-Strategie funktioniert nun wie folgt: Wenn alle Alternativen einen isPresent-Ausdruck haben und alle „false“ zurückgeben, wird ein Fehler ausgegeben und die Fallback-Strategie wird nicht mehr angewendet. Wenn mindestens eine Alternative keinen isPresent-Ausdruck hat, wird die Fallback-Strategie angewendet, jedoch nur auf die Alternativen ohne isPresent-Ausdruck. Im Dialogfeld „COBOL-Eigenschaften“ steht eine neue Option zur Verfügung: „Standard-Auswahlauflösungsstrategie auf alle Alternativen anwenden“. Damit können Sie die Standard-Auswahlauflösungsstrategie anwenden. Das bedeutet, dass die Fallback-Strategie immer auf alle Alternativen angewendet wird, wenn keine Alternative mit einem isPresent-Ausdruck ausgewählt werden konnte.

Unterstützung von NULL-Literalen als Ausdruck in DSQL-Maps
Talend Studio unterstützt jetzt das Schlüsselwort NULL als Literal in DSQL-Maps-Ausdrücken.

Neue Option zum Entfernen einer Struktur aus einer DSQL-Karte
Die Funktion „Struktur entfernen“ ist jetzt verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Stammelement einer Struktur in einer DSQL-Map klicken. Damit können Sie die Eingabe- oder Ausgabestruktur entfernen.

Data Quality

Unterstützung für Snowflake als Datenbankverbindung im Repository
Sie können jetzt eine Snowflake-Verbindung in der Profiling-Perspektive und in Profilspaltenanalysen erstellen.

Expertenmeinung

In diesem monatlichem Talend Update wurde weiterhin an den Features für den Talend Data Catalog gearbeitet. Besonders die Abbildung der Data Lineages stand im Fokus.   

Nachdem die Anbindung von Systemen im Data Catalog offensichtlich einen stabilen Stand erreicht hat, erweitern einige Funktionen den Komfort der Funktionsanwendbarkeit. 

Das Talend Administration Center 8.0 kann jetzt auf der TomCat Version 10.1.39 betrieben werden. 

Die Talend Managemen Console und dessen technische Services erweitert Ihr Gebietsschema nach Indien(Mumbai) und Europa(Dublin) und gewährleistet damit die operative Performanz und regulatorischen Compliances. 

Auch für das Talend Studio 8.0  werden wieder zahlreiche neue Features veröffentlicht und erweitern den Funktionsumfang für Technologien und erleichtern den Entwicklungsalltag.  

Fazit:

Es ist offensichtlich, dass der Talend Data Catalog zu einer ausgereiften Verwaltungssoftware expandiert und eine zentrale Stellung in der Datenverwaltung einnimmt.  

Mit Hochdruck wird daran gearbeitet, kleinere Bugs zu beheben und die Software so komfortabel wie möglich zu gestalten, so dass diese benutzerfreundlich mit dem Verantwortlichen interagiert und damit transparent die Zusammenhänge darstellt.  

Qlik Talend arbeitet ebenso verstärkt daran, dass alle Qlik Softwarekomponenten sich genseitig anbinden lassen und somit ein Best Practise Standard für die Qlik IT Beratung geschaffen wird. 

Nach wie vor gilt mein Grundsatz, wenn Sie für Ihre Datenlandschaft ein Gütesiegel ausstellen wollen, nutzen Sie Talend Produkte. Mit diesen erzielen Sie qualitätsgemessene, wahre Aussagen und identifizieren die beste Güte Ihrer Daten, davon abgeleitete Unternehmensprozesse und letztlich den daraus resultierenden wirtschaftlichen Erfolg.

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Nutzen Sie Ihr Datenpotential noch heute und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Experten!