Talend Updates

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit den aktuellen Talend-Updates und profitiere von wertvollen Expertenmeinungen.

Talend Release Note 06/25

Mit dem Release R2025-05 baut Talend die Unterstützung für moderne Datenarchitekturen weiter aus: Spark Universal 3.x wird nun auch auf Dataproc 2.2 und CDP Private Cloud 7.3.1 unterstützt, inklusive Schema Evolution für Apache Iceberg.

Talend Administration Center 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Talend Administration Center R2025-05 ist verfügbar
Talend Administration Center R2025-05 Patch

Talend Dynamic Engine

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Wechsel zu Dynamic-Engine-Umgebungen
Sie können Promotions für Dynamic Engine-Umgebungen erstellen. Sie können alle Objekte auf einmal oder bestimmte Objekte wie Arbeitsbereiche, Pläne, Aufgaben und Artefakte von:
einer Dynamic Engine-Umgebung in eine andere Dynamic Engine-Umgebung verschieben.
einer Remote Engine-Umgebung in eine Dynamic Engine-Umgebung verschieben.

Talend Studio 8.0

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Application Integration

Neue Microservice-Konfiguration, um die Aktivierung und Konfiguration der Authentifizierung außer Kraft zu setzen
Sie können jetzt Parameter in einer zusätzlichen Eigenschaftsdatei verwenden, um die Authentifizierungskonfiguration für BASIC- und JWT-Bearer-Token-Typen in cREST- und tRESTRequest-Komponenten außer Kraft zu setzen. Diese Sicherheitskonfiguration und die Aktivierung des Prometheus-Endpunkts in der Eigenschaftsdatei können überschrieben werden, indem der entsprechende Parameter in der Befehlszeile beim Ausführen des Microservice verwendet wird.

Neue Routenkomponente für Azure Service Bus verfügbar
Die cAzureServiceBus-Komponente ist jetzt in Routes verfügbar und ermöglicht es Ihnen, Nachrichten an Azure Service Bus zu senden oder von dort zu empfangen.

Big Data

Unterstützung für Dataproc 2.2 mit Spark Universal 3.x
Sie können jetzt Ihre Spark-Jobs auf einem Google Dataproc-Cluster ausführen, indem Sie Spark Universal mit Spark 3.x verwenden. Sie können dies entweder in der Spark-Konfigurationsansicht Ihrer Spark-Jobs oder im Metadaten-Assistenten für Hadoop-Cluster-Verbindungen konfigurieren.
Wenn Sie diesen Modus auswählen, ist Talend Studio mit den Dataproc-Versionen 2.1 und 2.2 kompatibel.

Unterstützung für CDP Private Cloud Base 7.3.1 mit Spark Universal 3.x
Sie können Ihre Spark-Aufträge jetzt auf einem CDP Private Cloud Base 7.3.1-Cluster mit JDK 17 unter Verwendung von Spark Universal mit Spark 3.x im Yarn-Cluster-Modus ausführen. Sie können dies entweder in der Spark-Konfigurationsansicht Ihrer Spark-Jobs oder im Assistenten für Hadoop-Cluster-Verbindungsmetadaten konfigurieren.
In der Beta-Version dieser Funktion funktionieren Jobs mit Iceberg- und Kudu-Komponenten nicht.

Erweiterung von tS3Configuration zur Unterstützung von Multi-Buckets mit AWS Assume Role
Sie können jetzt mit Assume Role in der tS3Configuration-Komponente eine Rolle zu mehreren Buckets in Ihrem Job hinzufügen.

Unterstützung für Schema-Evolution in tIcebergTable in Spark Batch Jobs
Neue Aktionen sind jetzt in der Eigenschaft Action on table in der Komponente tIcebergTable verfügbar: Spalten hinzufügen, Spalten ändern, Spalten löschen, Spalten umbenennen und Spalten neu anordnen.

Korrekturen

Fehler mit der tUnite-Komponente Der Fehler mit der tUnite-Komponente, der die Erstellung eines Spark-Jobs bei der Migration von Talend Studio 7.3.1 auf 8.0 verhindert, wurde behoben
Bei der Migration von Spark Jobs muss das Kontrollkästchen Use dataset API in migrated component deaktiviert werden.

Eigenschaft wird in der tDeltaLakeInput-Komponente nicht angezeigt
Die Eigenschaft Define a storage configuration component wird jetzt in der tDeltaLakeInput-Komponente in Spark Batch Jobs angezeigt.

Datei für Jaas.conf nicht gefunden
Der Upload der Datei Jaas.cong wurde korrigiert.

Fehler beim Erstellen der Komponente tDBFSPut
Der Fehler wurde durch Korrektur der Javajet-Datei behoben: geTalendVersion() wurde durch getTalendVersion() ersetzt.

Code-Fehler mit Hive-Komponenten
Die generierte Code-Eigenschaft mapred.job.name ist jetzt nur verfügbar, wenn Anwendungsname setzen ausgewählt ist.

Typ-Casting-Problem mit der tMap-Komponente in Big Data-Jobs
Das Typ-Casting-Problem, das in Jobs mit der tMap-Komponente bei der Auswahl der Eigenschaft Use Dataset API auftrat, wurde behoben.

Fehler mit Variablen in tMap bei der Migration von RDD nach DS

Die folgenden Probleme mit Variablen, die eine Migration von tMap von RDD nach DS verhindern, wurden behoben:

Fehler bei der Wiederverwendung von zuvor definierten Variablen

falsche Ausgabe bei der Verwendung von erweiterten Ausdrücken mit Variablen

Endlosschleife bei der Verwendung von Zirkelreferenzen in Variablen

Sie können jetzt Variablen mit bereits vorhandenen Variablen in tMap definieren.

Data Integration

Unterstützung für OData-API-Funktionen für SAP in Standard-Jobs

Neue SAP-Komponenten sind jetzt verfügbar, um Daten aus einem SAP OData Web Service zu lesen und zu schreiben:

Mit tSAPODataInput können Sie Daten aus einem bestehenden SAP OData Web Service lesen und die Abfrageparameter konfigurieren.


tSAPODataOutput ermöglicht das Einfügen, Aktualisieren oder Löschen von Datensätzen aus einem bestehenden SAP OData Web Service.

Data Mapper

DSQL-Karten-Editor

Die Unterstützung für den DSQL-Mapeditor ist jetzt allgemein verfügbar (GA).
Mit dem DSQL-Map-Editor können Sie eine auf der Data Shaping Query Language basierende Map erstellen.

Wie Standard-Maps können Sie DSQL-Maps erstellen, um eine oder mehrere Eingabedateien auf eine oder mehrere Ausgabedateien abzubilden, wobei alle von Standard-Maps unterstützten Darstellungen verwendet werden

Neue Optionen zum Erstellen eines neuen parametrisierten Ausdrucks
Im DSQL-Map-Editor sind jetzt neue Optionen verfügbar, um einen neuen parametrisierten Ausdruck zu erstellen:
• In der Ansicht DSQL parametrisierte Ausdrücke können Sie mit der rechten Maustaste auf das linke Feld klicken und die Option Neuer parametrisierter Ausdruck erscheint.
• In der Eingabe- und Ausgabestruktur können Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element klicken, woraufhin die neue Option DSQL-Parameterisierte Ausdrücke erscheint.

Neue Option zum Speichern der Testlaufergebnisse auf dem Dateisystem in DSQL-Maps
Eine neue Option, Testlauf in Datei ausführen, ist jetzt in der Ansicht Testlauf im DSQL-Map-Editor verfügbar und ermöglicht es Ihnen, die Ausgabeergebnisse Ihrer DSQL-Map in Ihrem Dateisystem zu speichern.

Data Quality
Validierung von Daten mit Validierungsregeln von Qlik Talend Data Integration Mit der neuen tDQRules Standard Komponente können Sie Talend Studio mit Qlik Talend Data Integration verbinden und Validierungsregeln verwenden.
Qlik Talend Cloud Migration Toolkit

Unterstützung für neue AWS-Regionen
Die Kompatibilität mit zwei weiteren AWS-Regionen wurde hinzugefügt:
• AWS Dublin
• AWS Mumbai

Dynamic Engine Environment Support
Die Funktionen zur Aufgabenmigration wurden um eine zusätzliche Option für die dynamische Engine Umgebung erweitert:
• Batch Tasks – Allgemeine Verfügbarkeit
• Data Service Tasks – Beta Verfügbarkeit

Expertenmeinung

In diesem monatlichem Talend Update wurden neue Verbesserungen und Features für das Talend Studio fokussiert.
Besonders hervorzuheben sind die Erweiterungen im Big Data Umfeld. Hier wurde die Kompatibilität zu dem Spark Universal Framework 3.x hergestellt und für weitere Plattformen zur Verfügung gestellt. Auch für Apache Iceberg wurde eine entscheidende Erweiterung implementiert, die jetzt Schema Evolution möglich macht und damit die Vorteile von Apache Iceberg optimal nutzt.
Im Bereich Application Integration und Mediation Routes wird jetzt Azure Service Bus unterstützt und kann Azure Service Bus Nachrichten produzieren und konsumieren, bzw. auch verteilen, was eine deutliche Architekturverbesserung möglich macht.
Für Talend Dynamic Engine wurde die Promotion verbessert, so dass es komfortabler möglich ist, verschiedene Entwicklungsumgebungen zu nutzen und im Entwicklungsverlauf ein reguliertes Deployment von Talend administrativen Komponenten, nach den Kriterien der Entwicklungszyklen und Freigaben, in den Umgebungen auszuführen.
Qlik Talend Cloud Migration Toolkit unterstützt jetzt weitere AWS Regionen und Dynamic Engines.

Fazit:
Zeitgemäße Technologien, wie Kubernetes oder Apache Sparks, werden kontinuierlich in den Talend Entwicklungen präferiert, um auch diese Architekturstile zu unterstützen.
Mit dem richtigen Architekturaufbau einer Talend Infrastruktur, können Sie IT Betriebskosten bestmöglich optimieren und reduzieren und die IT Ressourcen Verbräuche ideal messen, um Ihre IT Prozesse auf den richtigen Plattformen auszuführen. Die Verteilung Ihrer IT Prozesse ist in Ihrer Infrastruktur, wie auch in der Cloud möglich und bietet eine maximale Skalierungsfähigkeit, wie auch die sichere Einhaltung Ihrer Compliance Richtlinien in allen Bereichen des Unternehmens.
Der Talend Data Catalog unterstützt Sie bei allen datentechnischen Aufgaben und arbeitet nicht nur mit Talend Produkten zusammen, so dass Sie in der Lage sind, in kürzester Zeit, Ihre IT Organisation und Datentransfers im Überblick zu behalten. Dies eröffnet neue Unternehmenswege und verbessert die Konkurrenzfähigkeit durch eine schnellere Reaktionszeit bei IT technischen Veränderungen.

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Nutzen Sie Ihr Datenpotential noch heute und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Experten!